Vielfältiges Angebot in der Artothek Filderstadt
In der „Bücherei“ der Kunst Kunstwerke ausleihen
FILDERSTADT. Dass Bücher auszuleihen sind, ist weitläufig bekannt. Dass auch Kunstwerke ganz einfach auszuleihen sind, wissen hingegen (noch) nicht alle. Dies soll unter anderem eine Ausstellung im Rathaus von Bernhausen (Aicher Straße 9, erstes Obergeschoss) ändern. Die Präsentation von rund 30 ausgewählten Arbeiten (die einen Bezug zu Filderstadt haben) ist in den nächsten Monaten in den Verwaltungsräumlichkeiten zu sehen. Gleichzeitig können Interessierte direkt in der „Bücherei“ für Kunstwerke – der Artothek an der Sielminger Hauptstraße 46 (direkt neben dem Quartiersladen) – vorbeischauen und sich beispielsweise Gemälde, Serigrafien, Siebdrucke, Kleinplastiken, Kupferstiche, Zeichnungen, Aquarelle, Fotografien, Sitztrommeln und vieles mehr in die eigenen vier Wände holen. Das Motto für die Werke „to go“: „Zeit für Kunst – Kunst auf Zeit“.
Wie wäre es, ein echtes „Blatt“ der international bekannten „Verpackungskünstler“ Christo und Jeanne Claude überm Sofa hängen zu haben? Lust auf einen „Keith Haring“ im Eigenheim? Oder vielleicht eine Arbeit des Schweizer Architekten und Malers Max Bill? Auch der einflussreiche Zeichner, Graphiker und Kinderbuchautor Tomi Ungerer hat viele Anhänger*innen… Ina Penßler, die Leiterin des Filderstädter Kunstbüros, ist schon ein wenig stolz auf die rund 80 Siebdrucke weltweit renommierter Künstler*innen in der Filderstädter Sammlung: „Diese wurden im Unternehmen Domberger gedruckt und uns von Michael Domberger selbst als Dauerleihgabe für die Artothek zur Verfügung gestellt. Sein Anliegen ist es, vielen Menschen vor Ort und in der Region Stuttgart den Zugang zu hochkarätiger Kunst zu ermöglichen.“
Filderstadts Artothek (mit rund 1.600 Werken) hat darüber hinaus noch zahlreiche weitere Facetten. Ina Penßler erklärt: „Für die Stadt war es wichtig, auch Arbeiten von hauptberuflichen Künstler*innen zu erwerben, die in Filderstadt leben und arbeiten.“ Beispiele hierfür seien unter anderem Gyjho Frank, Mathias Böhm, Margot Markt oder auch Volker W. Hamann – um nur wenige zu nennen. Ergänzt wird die Sammlung auch durch Werke von Kunstschaffenden, die in bedeutsamer Weise mit der Stadt verbunden waren. Die Fachfrau erwähnt in diesem Zusammenhang Edgar Sonnenfroh, Werner Weinmann, Marina Stich und Hellmut Marcus. Letzterer hat im „Kleinen Kunstkabinett“ gewirkt, aus dem später der Verein „Künstler der Filder“ hervorging.
Tipp: „Einfach ausleihen, was gefällt“
Die Namen der genannten Künstler*innen imponieren sicherlich vielen Kunstliebhaber*innen. Für Ina Penßler sind jedoch keineswegs Fachwissen oder Kunstverständnis für die Auswahl eines Werks entscheidend. Für sie zählt etwas anderes. Ihr Tipp: „Folgen Sie einfach Ihrem Gefühl – Ihrem Herzen.“ Interessierte sollten schlichtweg Arbeiten ausleihen, die ihnen gefielen. Die Leiterin des Kunstbüros empfiehlt, einfach einmal in der Artothek in Sielmingen vorbeizuschauen, im Fotokatalog zu stöbern und sich die Werke vor Ort in aller Ruhe anzuschauen. Die Leihgaben finden sich überwiegend in Regalen – übersichtlich, alphabetisch angeordnet, leicht zugänglich, mit einem kleinen QR-Code (mit Kurzinfos) ausgestattet.
Zudem beraten Hency Arévalo Silva und Edina Tallai von der Artothek gerne die Besucher*innen. Die Öffnungszeiten: donnerstags und freitags von 15 bis 19 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr. Ina Penßler verweist auch auf die gemütliche Sitzecke in der öffentlichen Einrichtung, die zum Verweilen oder Plaudern einlade: „Kommen Sie einfach herein!“ Natürlich könnten sich dort auch kunstinteressierte Gruppen zum regelmäßigem Talk über Kunst treffen.
Und so einfach funktioniert die Ausleihe von Werken von A wie Aquarelle bis Z wie Zeichnungen: Für 60 Euro Jahresgebühr können (beliebig oft) bis zu fünf Arbeiten gleichzeitig mitgenommen werden. Es steht den Interessierten frei, Verpackungsmaterial selbst mitzubringen oder gegen ein Pfand (15 Euro) in der Artothek auszuleihen. Die Versicherung der Arbeiten läuft in der Regel über die Haftpflichtversicherung des Ausleihenden – nicht über die Stadt. Bitte die Vertragsmodalitäten im Vorfeld überprüfen.
Aktuelle Ausstellung soll Lust auf Kunstleihe machen
Eine weitere Möglichkeit, sich über die „Schätze“ der Artothek zu informieren, bietet derzeit die Ausstellung in den Verwaltungsräumen an der Aicher Straße 9 in Bernhausen. Diese Präsentation kann zu den Rathaus-Öffnungszeiten besucht werden (siehe Homepage). Artothekar Hency Arévalo Silva (ausgebildeter Diplom-Kunsthistoriker und -Kunsterzieher) hat rund 30 Arbeiten zusammengetragen, die alle eine enge Verbindung zu Filderstadt haben (örtliche Kunstschaffende oder Motive, Künstler*innen aus der Partnerstadt Poltawa, …). Ina Penßler: „Die Werke zaubern kleinere Bildfolgen an die Flurwände, sollen einen ersten Überblick über den Sammlungsbestand der Stadt geben und Lust auf Kunstleihe machen.“
Zu den ersten Besucher*innen gehörte auch Oberbürgermeister Christoph Traub. Er schätzt die Artothek im Allgemeinen, die aktuelle Ausstellung im Verwaltungstrakt im Besonderen: „Mit diesen Bildern ist es Ihnen gelungen, den Flur komplett zu verwandeln – das Stockwerk aufzuwerten. Es läuft sich dort jetzt ganz anders, wenn man sich rechts und links des Weges umschaut…“ Sein Wunsch an alle Interessierten: „Nehmen Sie sich Zeit für Kunst – nehmen Sie Kunst auf Zeit mit nach Hause. Die Artothek Filderstadt macht dies ganz einfach möglich.“ (sk)