
100 Jahre Frauenwahlrecht
anlassbezogene, öffentliche Gemeinderatssitzung am 12. November 2018 in der FILharmonie Filderstadt
Vorprogramm
Filmvorführung - Der lange Weg der Emanzipation, Konferenzraum, 17:00 Uhr
Eröffnung
Dr. Susanne Omran, Referat für Bürgerbeteiligung und Chancengleichheit
Helene Sonntag, Geschäftsführerin der Filharmonie
Spielfilm - Der politische Weg um Emanzipation von Frauen im Grundgesetz
Seit 1948 kämpft die Abgeordnete Elisabeth Selbert für die Aufnahme des Satzes „Männer und Frauen sind gleichberechtigt" in das Grundgesetz. Im Parlamentarischen Rat stößt dieses Vorhaben auf großen Widerstand. Gemeinsam mit ihrer Sekretärin realisiert sie eine einzigartige öffentliche Kampagne, die landesweit Frauen mobilisiert. Schließlich gelingt die Verankerung des Satzes im Mai 1949 in das Grundgesetz. Der Grundstein für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Gleichberechtigung ist gelegt.
Ausstellung - „Mütter des Grundgesetzes“, Foyer
Vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Hauptprogramm
Anlassbezogene Gemeinderatssitzung mit Gastrede von Prof. Dr. Rita Süssmuth, Großer Saal, 19:00 Uhr
Musikalische Einleitung
Es spielt das Ensemble der Musikschule „ CellOnlyFemale“ unter der Leitung von Lisa Nessling.
Begrüßung - Oberbürgermeister Christoph Traub
100 Jahre Frauenwahlrecht – Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?
- Prof. Dr. Rita Süssmuth
Beitrag – FrauenbeiratJugendgemeinderätinnen Statement:
Frauenthemen – Frauenbeirat – immer noch wichtig?Vielfalt im Frauenbeirat – Eine PräsentationVortrag Hedy G. Barth-Rößler
Wichtiges Netzwerk zwischen Politik und Praxis
Ein Gremium der besonderen Art – Frauenbeirat Filderstadt
100 Jahre Frauenwahlrecht auf den Fildern – eine Spurensuche vor Ort
Dr. Nikolaus Back, Stadtarchivar
Verabschiedung - Oberbürgermeister Christoph Traub
Ausklang
Vernissage „Frau Sein“, Eingangsbereich, 20:35 Uhr
12 Künstlerinnen zeigen Bilder, Skulpturen und Installationen
Eröffnung durch den Oberbürgermeister Christoph TraubEinführung in die Ausstellung mit der Bildhauerin Birgit Rehfeldt und dem Leiter der Kunstschule Ali Schüler
Austausch mit „open Bar“ und kleinem
Snack, Foyer, 20:45 Uhr
Informationsstand GleichstellungBüchertisch Bunter Bücherladen
Informationen zum Herunterladen
Flyer zum Jubiläum 100 Jahre Frauenwahlrecht (PDF, 7,381 MB)
Plakat zum Jubiläum 100 Jahre Frauenwahlrecht (PDF, 6,729 MB)