
Handbuch Bürgerbeteiligung
In einer zweijährigen Fortbildungsreihe wurde die Verwaltung von externen Fachleuten zum Thema Bürgerbeteiligung und Engagementförderung qualifiziert.
Im Handbuch sind die Grundsätze der Bürgerbeteiligung in Filderstadt festgelegt:
- Was ist bürgerschaftliches Engagement?
- Traditionelle und neue Formen des Bürgerengagements in Filderstadt
- Formen der Bürgerbeteiligung in Filderstadt
- Notwendigkeit eines neuen Rollenverständnisses für alle Beteiligten
- Förderung des bürgerschaftlichen Engagement in Filderstadt
- Die Rahmenbedingungen zur Bürgerbeteiligung in Filderstadt
- Das Netzwerk bürgerschaftlichen Engagements in Filderstadt
- Der „Filderstädter Weg“ zur Bürgerkommune
- Rolle und Aufgaben des Referats für Bürgerbeteiligung
Außerdem gibt es Hinweise für Beteiligungsverfahren
- Vorbereitungsphase
- Dialogphase
- Rückkoppelungsphase
- Dokumentation des Ergebnisses
Letztlich ist die Verfahrensorganisation in der Stadtverwaltung beschrieben:
- Verwaltungsinternes Netzwerk Bürgerbeteiligung
- Auflistung und Priorisierung möglicher Beteiligungsprozessen
- Entscheidung über durchzuführende Beteiligungsprozesse
Der Gemeinderat hat sich in mehreren Klausurtagungen intensiv mit dem Thema Bürgerbeteiligung und Engagementförderung auseinandergesetzt und zu einem gemeinsamen Verständnis gefunden. Der Bevölkerung werden beispielsweise Bürgermentorenkurse angeboten. Größere Beteiligungsverfahren werden stets mit einer Vorbereitungs-/ Steuerungsgruppe aus Bürgerschaft, Politik und Verwaltung vorbereitet. Diese Gruppe begleitet dann speziell diesen Prozess und berät die Verwaltung.
Hier finden Sie das Handbuch zur Bürgerbeteiligung:
Handbuch Bürgerbeteiligung (PDF, 228,3 KB)