Unternehmerinnen

Der Anteil von Frauen, die in die unternehmerische Selbstständigkeit starten, hat sich in den letzten Jahren erhöht. Derzeit sind knapp ein Drittel aller Selbstständigen weiblich. Die Gründe zur Existenzgründung sind selbstredend: Neben einem Karrieresprung und dem Wunsch nach einem höheren Einkommen ist mit einer selbstständigen Tätigkeit eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung verbunden. Die Geschlechterunterschiede hinsichtlich der Verteilung von Voll- und Teilzeitarbeit sind bei Selbstständigen geringer als unter abhängig Beschäftigten.
Frauen sind mit steigender Tendenz in den Freien Berufen, beispielsweise als Unternehmensberaterinnen, Ärztinnen oder Ingenieurinnen zu finden. Auch Branchen wie der Gesundheits- und Pflegebereich, die aufgrund des demografischen Wandels stärker ins Licht rücken oder der Bildungsbereich, werden von Frauen innovativ besetzt.
Bei den Unternehmerinnen im deutschen Mittelstand fällt die Zahl geringer aus. Nach einer Untersuchung der KfW wird erst etwa jedes fünfte kleinere oder mittlere Unternehmen von einer Chefin geführt. Bei etwa 100 börsennotierten Großkonzernen liegt der Anteil von Managerinnen im Vorstand bei 4,8 Prozent – mit rückläufiger Tendenz.
Informationen zum Herunterladen
Save the date: Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: FrauenUnternehmenZukunft
Online-Fachtagung am Mittwoch, 15. September 2021 von 10.30 bis 16 Uhr
Veranstalterin: bundesweite gründerinnenagentur (bga) - Weitere Informationen folgen
Gründerinnen und Unternehmerinnen in Deutschland – Daten und Fakten IV (PDF, 420,6 KB)
KfW Research – Wie weiblich ist der Mittelstand? Frauen als Unternehmenslenker (PDF, 221,4 KB)
Weiterführende Informationen
Agentur für Arbeit Göppingen
Bundesweite Gründerinnenagentur
Connect worxx – Unternehmerinnen Region ES
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
Forum für Unternehmerinnen und Gründerinnen e.V.
Handwerkskammer Region Stuttgart
Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart – Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen
Stadt Filderstadt – Referat für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing