
Gesundheit vor Ort gemeinsam gestalten
Mit dem Projekt „Gesundheit vor Ort – praxisorientierte Versorgung nach dem Aufenthalt in der Filderklinik“ will Filderstadt die klinische Nachsorge für ältere Menschen durch ein kommunales Casemanagement (KCM) ausbauen. Grundlage bildet die enge Zusammenarbeit mit der Filderklinik, die ihrerseits im Zuge des Projekts das Entlassmanagement strukturieren und ausbauen möchte.
Es soll ein kommunales sektorenübergreifendes Entlass- und Nachsorgenetzwerk aufgebaut werden, um den Übergang von stationärer Krankenbehandlung in die weitere häusliche Versorgung unter drei Aspekten zu fördern.
1 - Durch gezielte professionelle Vermittlung und Begleitung sowie engmaschigere Zusammenarbeit unterstützender Organisationen soll eine Stabilisierung der gesundheitlichen Situation in Kombination mit der Erhaltung der häuslichen Lebenssituation erreicht werden.
2 - Die Patient*innen und Angehörigen sollen durch geeignete Maßnahmen zu informierten individuellen Entscheidungen rund um ihre gesundheitlichen Behandlungen befähigt werden. Möglichkeiten der sozialen Teilhabe und Unterstützung in der Erkrankungssituation werden zugänglich gemacht.
3 - Für die Nachversorgung wird zudem ein Hilfenetzwerk mit bürgerschaftlich engagierten Personen aufgebaut; idealerweise im engen nachbarschaftlichen Umfeld oder Quartier.
Das Projekt ist durch das Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg gefördert.
Dieses ist in enger Kooperation mit der Filderklinik vor Ort entwickelt worden.
Video Projektvorstellung

Weitere Informationen
Flyer
Projektbeschreibung (8,268 MB)
Nach der Klinik... (2,662 MB)
Nachsorge in der Praxis (1,953 MB)
Koordinierungsstelle sektorenübergreifende Versorgung des Sozialministeriums Ba-Wü