Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung
Allgemeine Informationen zum Projekt
Mit dem Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ werden Angebote entwickelt und erprobt, die den Einstieg von Kindern von 0-6 Jahren in das deutsche System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung vorbereiten und ermöglichen. Familien mit Fluchterfahrung sowie mit besonderen Zugangsschwierigkeiten zum System der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung werden an dieses herangeführt und die gesellschaftliche Integration und Partizipation der Familien dadurch gefördert. Die frühpädagogischen Angebote orientieren sich dabei an den individuellen Ausgangslagen der Kinder und Familien und können helfen, den Weg ins Regelangebot der Kita oder der Kindertagespflege zu ebnen und so die Bildungsteilhabe der Kinder und ihrer Familien zu erhöhen.
Darüber hinaus können pädagogische Fachkräfte sowie weitere Akteure an Qualifikationsmaßnahmen teilnehmen, um qualitativ hochwertige Angebote aufzubauen und umsetzen zu können.

Link zum Flyer „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“
Hier kommen Sie zur Homepage des Bundesministeriums
Über uns
Das Bundesprogramm Kita-Einstieg in Filderstadt:
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert finanziell das Projekt mit einer dreijährigen Laufzeit bis Dezember 2020. Filderstadt ist einer von über 150 Standorten in Deutschland, die an dem Projekt teilnimmt.
Im Herbst 2017 wurde hierfür eine 50 % Stelle beim Amt für Integration, Migration und Soziales für eine pädagogische Fachkraft geschaffen. Diese pädagogische Fachkraft begleitet das Projekt, setzt niedrigschwellige Angebote um und ist Ansprechperson für Familien mit Fluchthintergrund, die vom Regelangebot der frühkindlichen Bildung und Betreuung bisher noch nicht profitieren konnten.
Der regelmäßige Austausch und die enge Zusammenarbeit mit einer Filderstädter Anker-Kita, in der neue Angebote erprobt und weiterentwickelt werden können, ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts, genauso wie die monatlich stattfindende Regionalsteuerung mit der Netzwerk- und Koordinierungsstelle, angesiedelt beim Landratsamt Esslingen, Fachberatung Kindertagesbetreuung und den beiden Kooperationspartner, die Stadt Kirchheim unter Teck sowie der Tageselternverein im Kreis Esslingen.
Kontakt:
Pädagogische Fachkraft im Bundesprogramm Kita-Einstieg:
Silvia Fuchs, Amt für Integration, Migration und Soziales,
Martinstraße 5, 70794 Filderstadt, Tel. 0711 7003-432, sfuchs@filderstadt.de
Anker-Kita:
Kindergarten Fröbelstraße, Frau Hoffmann und Frau Stoll (Leitungen), Fröbelstraße 15, 70794 Filderstadt, Tel. 0711 706092, froebelstr@skite-filderstadt.de
Angebote und Projekte
"VoKi-START"- Vorbereitungsgruppe für den Kita-Start
Spielen - Lernen - Kinderbetreuung kennen lernen.
Mit diesem Angebot möchten wir Eltern und ihre Kinder, die noch keinen Kindergartenplatz haben oder kurz vor der Aufnahme stehen, einladen, die Strukturen und Rituale einer Kindergruppe kennen zu lernen. Durch die regelmäßige Teilnahme wird das Kind gut auf den Kindergarten-Start vorbereitet und der Übergang in das Regelangebot erleichtert. Kenntnisse der deutschen Sprache sind nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei.
Wann: Jeden Montag 09:00 - 11:00 Uhr
Wo: Gemeinschaftsraum in der AU Bonländer Hauptstraße 130 in Filderstadt-Bonlanden
Start: 02. März 2020
Gedichte für Wichte
In Filderstadt bieten wir in drei unterschiedlichen Stadtteilen die „Gedichte für Wichte“-Gruppen für Familien mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren an. Es werden Lieder gesungen, Fingerspiele gemacht, Kinderbücher angeschaut und Gedichte vorgelesen. Dieses Angebot ist kostenfrei und findet regelmäßig ohne Anmeldung statt.
Zeit und Ort: Mittwochs um 10 Uhr in der Alten Mühle, Cafémina, Humboldstraße 5 in Bonlanden, donnerstags um 10 Uhr im Bürgerzentrum/Begegnungsstätte, Bernhäuser Hauptstraße 2 in Bernhausen und freitags um 10 Uhr im Bildungszentrum WIE, Wielandstraße 8 in Sielmingen.
Begleitung zu Kennenlern- und Aufnahmegesprächen in die Kita
Um die zukünftige Kita kennen zu lernen, organisieren wir Termine in der Kita und begleiten geflüchtete Familien dorthin. Bei Bedarf stellen wir einen ehrenamtlichen Dolmetscher aus unserem Dolmetscher-Pool zur Verfügung.
Film zur Eingewöhnung für den Kita-Einstieg in Filderstadt
Der Film soll mit wenig Sprache, dafür mit vielen ausdrucksstarken Bildern die Phasen der Eingewöhnung verdeutlichen. Familien, die noch keine Erfahrung mit Kindertagesstätten haben, bekommen einen Eindruck davon, wie die Eingewöhnung abläuft, welche Aufgaben die Erzieher übernehmen, wie der Tagesablauf und die Räumlichkeiten aussehen. Der Film ist voraussichtlich Ende Oktober 2019 fertig.
Es handelt sich hierbei um ein Kooperationsprojekt des Amtes für Integration, Migration und Soziales und des Amtes für Familie, Schulen und Vereine, finanziert aus den Mitteln des Bundesprogramms „Kita-Einstieg“.
Interkulturelle Kinderecke in der Stadtbibliothek
Am 20.09.2018 wurde die interkulturelle Kinderecke in der Stadtbibliothek in Filderstadt-Bernhausen feierlich eröffnet. Es wurden viele mehrsprachige Kinderbücher für unterschiedliche Altersgruppen neu angeschafft, die dort entliehen werden können.

Öffnungszeiten der Stadtbücherei Bernhausen:
Montags geschlossen
Dienstag, Donnerstag, Samstag 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Bei Fragen zu den oben genannten Angeboten und Projekten können Sie sehr gerne Kontakt zu Silvia Fuchs vom Amt für Integration, Migration und Soziales aufnehmen.
Termine
Die Informationsveranstaltung muss aus Krankheitsgründen leider entfallen!
Informationsveranstaltung zum Zwischenstand des Bundesprogramms „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ zu dem Thema „Ankommen von Kindern mit Fluchtbiografie in der Kita und in der Kindertagespflege“
Am 15.11.2019 von 13:30 – 17 Uhr im Bürgerzentrum Filderstadt, Bernhäuser Hauptstraße 2 (abgesagt).
Die Informationsveranstaltung ist nicht-öffentlich. Bei weiteren Fragen können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen.
Fortbildungen
Die Fortbildungen für das Jahr 2020 werden hier in Kürze veröffentlicht.
Die Fortbildungen werden organisiert von der Netzwerk- und Koordinierungsstelle im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“.
Bei Interesse und für eine Anmeldung kontaktieren Sie bitte Frau Roczen, LRA Esslingen, Tel: 0711 3902-42515, Roczen.Ute@lra-es.de
Kontakt
Silvia Fuchs, pädagogische Fachkraft im Bundesprogramm Kita-Einstieg
Amt für Integration, Migration und Soziales, Martinstraße 5, 70794 Filderstadt,
Tel. 0711 7003-432, sfuchs@filderstadt.de
Sprechzeiten: Mo, Mi, Do, Fr, jeweils vormittags