Entwicklungsziele
Entwicklungsziel 1: Bereitstellung von ausreichend preisgünstigem/bezahlbarem Wohnraum (auch dezentrale Unterbringung von Menschen mit Fluchterfahrung)
- Schaffung von mehr bezahlbarem, lebenswertem Wohnraum
- Entwicklung/Ausbau alternativer Wohnformen (z.B. Mehrgenerationenwohnen, Werkwohnungen, Bezuschussung für Arbeitnehmer*innen)
- Akquise oder Bereitstellung von leerstehendem Wohnraum
Entwicklungsziel 2: Förderung von Diversität in den Wohnvierteln/Quartieren; Gestaltung eines sozialen Umfeldes
- Schaffung/Bereitstellung von Begegnungsräumen/Bürgerprojektbüros/öffentlichen Plätzen mit Aufenthaltsqualität: Platz für offene Angebote im unmittelbaren Wohnumfeld
Entwicklungsziel 3: Abbau von Zugangsbarrieren; Unterstützung bei der Wohnungssuche
- Fortführung der Anmietung von Wohnraum durch die Stadt
- Projekt „RAUMTEILER Filderstadt“ (Vermittler*innen-Stelle, die interessierte und sozial engagierte Vermietende mit Mietinteressenten*innen zusammenbringt)
Entwicklungsziel 4: Sensibilisierung/Qualifizierung/Beratung der Akteur*innen (z.B. zum Thema Antidiskriminierung)
- Ausbau der Projektstelle „RAUMTEILER Filderstadt“: Sozialarbeiter*in begleitet Vermietende und Mieter*innen (professionelle Ansprechperson, u.a. auch bei sozialen Konflikten)
- Vertiefung der Kooperation mit der Antidiskriminierungsstelle Esslingen (z.B. Informationsveranstaltungen für Wohnungssuchende, Beratung für Betroffene von Diskriminierung)