Filderstadt fährt Rad
Die Stadt betreibt seit vielen Jahren eine intensive Radverkehrsförderung


Amtsblattartikel 25 Jahre "filderstadt fährt Rad" vom 29. Januar 2021 (PDF, 475,9 KB)
Die fünf Filderstädter Stadtteile liegen in einer für den Radverkehr idealen Distanz von 3 bis 5 Kilometern mit einer flachhügeligen Topographie (nur beim Stadtteil Plattenhardt zum Teil stärker ansteigend).
Radroutennetz Filderstadt (PDF, 198 KB)
RadKULTUR in Filderstadt
Radkultur mit Filmen von Filderstadt
Filderstadt ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW)
Gemeinsames Ziel des Landes Baden-Württemberg und der AGFK-BW: Radfahren als selbstverständliche, umweltfreundliche und günstige Art der Fortbewegung fördern und eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur etablieren. Das geht am besten im Team.
Filderstadt ist Gründungsmitglied in der Arbeitsgemeinschaft
Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK – BW)
Am 4. Mai 2010 wurde die AGFK-BW in Stuttgart unter Beisein der seinerzeitigen Umwelt- und Verkehrsministerin Tanja Gönner gegründet. Filderstadt zählt zu den 19 Gründungsmitgliedern
Kampagne Filderstadt fährt Rad
Die Projektleitung zur Kampagne "filderstadt fährt Rad" wurde Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Umweltschutzreferats sowie des Stadtplanungs- und Hochbauamts der Stadt übertragen. Erhebungen, Auswertungen und fortlaufende Projektberatung leistet das Umweltforschungsinstitut Tübingen (ufit).
- Seit den 80er-Jahren gezielter Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr.
- Seit Anfang der 90er-Jahre Durchführung von Image-Maßnahmen für ein fahrradfreundliches Klima.
- Mitte der 90er-Jahre Einrichtung des Projektbüros "radhaus filderstadt".
- 1996 - 2000 Modellprojekt „Filderstadt fährt Rad“ des Umwelt- und Verkehrsministeriums Baden-Württemberg (UVM).
- 2001 - 2002 Kooperation mit dem UVM beim Schwerpunktprojekt "Mit dem Rad zur S-Bahn".
Aktuell:
- laufende Optimierung von Radservice und -infrastruktur
- Fortführung breite Öffentlichkeitsarbeit
- Aktion "Partnerschaft auf landwirtschaftlichen Wegen"
- Radverkehrssicherheit