Entwicklungsziele
Entwicklungsziel 1: Unterstützung und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
- (Weiter-)Entwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen für ehrenamtlich Engagierte (Informationsveranstaltungen, Seminare, Workshops, Supervision/Coaching)
- Ausstattung mit finanziellen Mitteln (u.a. für Aufwandsentschädigungen)
- Bereitstellen von Räumlichkeiten (u.a. auch Räume zur Selbstverwaltung durch Jugendliche)
Entwicklungsziel 2: Abbau von Zugangsbarrieren; Interkulturelle Öffnung
- Unterstützung der Vereine/Gruppierungen/Initiativen, die interkulturelle Öffnung weiter voranzutreiben (z.B. Organisation von Schulungen/Vorträgen)
- Entwicklung bzw. Ausbau von Empowerment-Angeboten für Vereinsmitglieder
Entwicklungsziel 3: Qualifizierung und Begleitung der Migrantenselbstorganisationen/Gruppierungen/Initiativen/Einzelpersonen
- Empowerment-Angebote, die ermöglichen, aktiver mitgestalten zu können und/oder mehr Verantwortung übernehmen zu können
- Seminare/Workshops (z.B. Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Wertevermittlung)
- Empowerment-Angebote, die ermöglichen, aktiver am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen (u.a. Fahrradkurse, Schwimmkurse)
Entwicklungsziel 4: Förderung alternativer Beteiligungsformate
- Vertiefung der Vernetzung und Zusammenarbeit der Akteur*innen (z.B. Parteien, Stiftungen)
- Ausbau von Möglichkeiten der politischen Teilhabe
Entwicklungsziel 5: Enger(er) Austausch und Vernetzung der hauptamtlichen Akteur*innen mit dem Ehrenamt
- Vertiefung der Vernetzung der hauptamtlichen Akteur*innen und der Ehrenamtlichen durch erleichterte Kontaktaufnahme: Broschüre über Angebote, Anlauf-/Beratungsstellen