Startseite   -  Tourismus erleben   -  Stadtporträt   -  Geschichte & Wappen   -  Historischer Stadtrundgang   -  Sielmingen

Historischer Rundweg - Sielmingen

Wappen von Sielmingen

1. Evangelische Martinskirche
Sielminger Hauptstr. 7. 1489 von Niklas Eseler d. J. vollendet. Aus dieser Zeit blieben die vier unteren Geschosse des Turms und das Kirchenschiff erhalten. Der Chor wurde 1737 erweitert, der Turm erhielt 1755 einen barocken Helm. Der nebenstehende Stein von 1310 verweist auf die Vorgängerkirche.

2. Altes Pfarrhaus
Sielminger Hauptstr. 10. 1804 - 1806 mit zahlreichen Nebengebäuden erbaut. Das Pfarrhaus wurde 1983 umgebaut und dient seitdem als Evang. Gemeindehaus. Links daneben befindet sich der ehemalige Widumhof (Haus Nr. 14).

3. Hahnsches Haus
Bei der Kirche 1/3. Ehemaliges Wohnhaus der Schultheißenfamilie Ha(h)n. Am Giebel finden sich die Initialen des Schultheißen Hans Han sowie die Jahreszahl 1587. Aus diesem Haus stammen die Vorfahren des Pfarrers und Erfinders Philipp Matthäus Hahn (1739 - 1790).

4. Altes Schulhaus
Bei der Kirche 6. 1841 anstelle des Vorgänger-Schulhauses von 1775 hier erbaut und bis 1955 als Schulhaus genutzt. In Sielmingen befand sich die erste Schule aller fünf Stadtteile, sie wurde kurz nach 1536 gegründet.

5. Melchers Haus
Bei der Kirche 21. Stattlicher Hakenhof von 1678, benannt nach einem Eigentümer namens Melchior Arnold (1689- 1745). Das zum Hof gehörige Back- und Waschhäuschen wurde 1988 abgetragen und im Kreisfreilichtmuseum Beuren wieder aufgestellt, der Nachbau wurde 1990 errichtet.

6. Im Hof
Ausgedehnte Hofanlage, erstmals 1383 erwähnt. Als einstiger Sedelhof genoss der Hof Privatlegien bei der Holznutzung im Schönbuch. Das älteste Gebäude Im Hof 7 stammt von 1506 und war im Besitz von Schultheiß Jörg Hahn, 1578 erbaute Hans Han das Gebäude Im Hof 1. 1640 ging die Hofanlage durch Erbschaft in den Besitz der Schultheißenfamilie Mack über.

7. Ehemaliger Wetteplatz
Ecke Hindenburg-/Hauptstraße. Bis Ende des 19. Jh. befand sich hier die Wette. Der alte Wettebrunnen mit seinen vier Trögen stand noch bis 1960.

8. Hauptstraße 30/32
Auf der Hofseite befindet sich ein schön gearbeitetes Rundbogen-Portal mit der Jahreszahl 1607.

9. Rathaus
Rathausplatz 1. 1559 in einer Zeit erbaut, in der sich Ober- und Untersielmingen vorübergehend zu einer Gemeinde zusammengeschlossen hatten.1958/59 wurde es grundlegend umgebaut. Sehenswert ist im Flur die Eidstafel aus dem frühen 17. Jh.

10. Sielminger Hauptstraße
In keinem anderen Stadtteil konnte sich der ursprüngliche Charakter einer Straße so gut erhalten wie hier in Sielmingen. Die zahlreichen giebelständigen Fachwerkhäuser (deren Fachwerk meist unter Putz liegt) stammen aus dem 16. bis 18. Jh.

11. Gasthaus zum Hahnen
Sielminger Hauptstr. 49.Das Gebäude stammt von 1606. Die traditionsreiche Schildwirtschaft "Zum Hahnen" wurde 1817 von Daniel Hahn in dieses Haus verlegt, davor befand sie sich im Hahnschen Haus, Bei der Kirche 1. 

12. Milchsammelstelle
Lange Str. 4. 1933 wurde in Sielmingen eine Milchverwertungsgenossenschaft gegründet, ein Jahr später eine zentrale Milchsammelstelle mit Verkauf eingerichtet. Sie existierte bis 1975. 

13. Rathaus Obersielmingen
Lange Str. 31. Das Rathaus wurde 1911 von der bis 1923 selbständigen Gemeinde Obersielmingen erbaut. Die Grenze zwischen Ober- und Untersielmingen verlief entlang der Linie Schulgässle - Augustenstraße. 

14. Kapelle
Lange Str. 83. Erbaut 1526 durch den damaligen Ortsherrn von Obersielmingen, Klaus von Gaisberg. Als Folge der Reformation fanden seit dem späten 16. Jh. wohl keine Gottesdienste mehr statt. Seit dem 18. Jh. als Getreide- und Holzlager, Schafstall und Backhaus genutzt. Nach 1945 wurden Wohnungen eingebaut, seit 1983 Stadtarchiv. 

15. Altes Schul- und Rathaus
Kapellenstr. 1. 1837 in dieser Doppelfunktion erbaut. Obersielmingen erhielt damit seine erste eigene Schule, in der bis 1955 unterrichtet wurde. Aus Platzgründen mußte 1911 ein eigenes Rathaus in der Langen Straße erstellt werden.

16. Renneles-Haus
Kapellenstr. 16. Im Jahr 1603 in der Form eines Dreiseithofes angelegt. Im Unterschied zu den Hakenhöfen wurden hier das Wohnhaus, die Stallungen und die Scheuer in der Form eines "U" um den Hofplatz gruppiert.

  

Kontakt

Öffnungszeiten