Startseite   -  Wirtschaft fördern   -  Stadtmarketing   -  Filderstadt fährt Rad   -  Aktuelles

Aktuelles

RadKONGRESS-BW in Mannheim

Beim diesjährigen RadKONGRESS des Landes Baden-Württemberg in Mannheim am 2. Juni feierte unter anderem die AGFK-BW (Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen) 100+ . Von ehemals 19 Gründungsmitgliedern, wozu auch Filderstadt gehört, stieg das Netzwerk innerhalb von zwölf Jahren auf inzwischen über 100 an. Damit sind etwa 80 % der Bevölkerung Baden-Württembergs in einer AGFK-Mitgliedskommune.

Dieser Meilenstein wurde mit einer Festtagstorte gefeiert. Auch Filderstadts Erster Bürgermeister Falk-Udo Beck sowie Filderstadts Radverkehrsbeauftragter Jürgen Lenz ließen es sich von der Staatssekretärin des Verkehrsministeriums Elke Zimmer sowie dem AGFK-Vorstandsvorsitzende Günter Riemer zur Torte einladen. (le)

Radweg nach Harthausen wird saniert

Radweg nach Harthausen

„Endlich“, werden die Radfahrenden denken, „wird der Radweg nach Harthausen gerichtet.“ Seit dem Bau des Geh- und Radwegs im Zuge des Neubaus der B27 wird nun der zirka ein Kilometer lange Weg entlang der Kreisstraße vom Ortseingang Harthausen bis zur ehemaligen Bundesstraße Bernhausen nach Aich grundlegend saniert. Bislang wurde die Fuß- und Fahrradtrasse lediglich auf 2,50 Meter Breite angestückelt und beleuchtet.
 
Damit wird nun die letzte außerörtliche Radroute entlang einer Hauptverkehrsstraße in Filderstadt saniert. Die Arbeiten werden im Zusammenhang mit der Fahrbahnsanierung im Auftrag durch das zuständige Straßenbauamt des Landkreises ausgeführt.
 
Harthausen scheint für den Kraftfahrzeugverkehr abgehängt - sofern nicht illegale Routen benutzt werden. Anders für Radfahrende: auch sie müssen einen Umweg nach Bonlanden / Plattenhardt in Kauf nehmen, aber nicht riesige Umwege durch benachbarte Ortschaften. Hier zeigt sich wieder einmal, dass das Fortkommen mit dem Fahrrad durchaus schneller als mit dem Auto sein kann. Freuen wir uns auf die baldige Fertigstellung des Radwegs. Dann macht das Radeln auf einem ebenen Belag noch mehr Spaß. (Le)

Hilfestellung im Hosentaschenformat – Neuer RadGeber bündelt Fahrradangebote in Filderstadt

Gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg rüstet Filderstadt sein Informationsangebot mit einem Radnachschlagewerk auf. Für Bürgerinnen und Bürger gibt es ab sofort ein neues Handbuch im Hosentaschenformat rund ums Radfahren in Filderstadt: Neben Hinweisen auf RegioRadStuttgart (Fahrradverleih), den neuen RadService-Punkt auf dem Dr.-Peter-Bümlein-Platz finden sich darin Informationen zur Fahrradmitnahme im ÖPNV, Tourenvorschläge für Ausflüge sowie eine kleine Regelkunde und vieles mehr. Neben Fahrrad-Service und Wissensvermittlung steht beim RadGeber natürlich auch die Freude am Radfahren im Mittelpunkt. Daher enthält die Fahrrad-Fibel auch Illustrationen, Rätsel und Zeilen für eigene Notizen.
 
Der gedruckte RadGeber ist in Filderstadt erhältlich insbesondere bei den Fahrradgeschäften sowie auf Anfrage beim radhaus der Stadt Filderstadt (amt61@filderstadt.de) (Initiative RadKULTUR/ le)

RadGeber digital (PDF, 2,216 MB)

STADTRADELN 2021 Dank an alle Teilnehmende - Auswertung

vom 28. Juni bis 18. Juli in Filderstadt

131.162 Kilometer in 21 Tagen von 773 Radelnden in 46 Teams.

Ergebnisauswertung nach Kommunen (PDF, 64,2 KB)

Ergebnisauswertung Filderstadt (PDF, 67,3 KB)

Amtsblattartikel vom 23. Dezember 2021 (PDF, 576,9 KB)

STADTRADELN ist eine bundesweite Aktion des Klimabündnisses mit Unterstützung in Baden-Württemberg von der Landesinitiative RadKULTUR.

Radweg feierlich eingeweiht - Schulweg von Bonlanden nach Sielmingen frisch saniert

Am 10. Dezember 2021 weihte Oberbürgermeister Christoph Traub den frisch sanierten Radweg Bonlanden-Sielmingen feierlich ein.

Amtsblattartikel vom 17. Dezember 2021 (PDF, 1,739 MB)

Ein Platz fürs Rad

Foto Aufbau Radständer

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Aktivitäten, die einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Sie decken ein breites Spektrum an Klimschutzaktivitäten ab, von der Konzepterstellung bis hin zu investiven Maßnahmen. Von den Programmen und Projekten der Nationalen Klimaschutzinitiative profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
Im Rahmen der durch das Bundesministerium geförderten Klimaschutzinitiative hat die Stadt Filderstadt nahezu 280 fahrradtaugliche Radständer in den Jahren 2021 und 2022 an etwa 15 öffentlichen Einrichtungen aufgestellt.
Die Stadt Filderstadt erhält für diese Maßnahme eine Zuwendung aus dem Sondervermögen "Energie- und Klimafonds".

Fördermaßnahmen

Amtsblatt vom 17. Dezember 2021 (PDF, 1,278 MB)

Lückenschluss beim Filderstädter Radroutennetz

Foto Lückenschluss Fahrradweg Abzweig Harthausen und Kreisel smk

Zwischen dem Abzweig nach Harthausen (K1223) und dem Kreisverkehr bei der Firma smk wird im Zusammenhang mit der Sanierung der Fahrbahn auch der Radweg unter der Regie des Landkreises erneuert. Der bauliche Zustand und die Wegebreiten waren seit Jahren ein Ärgernis. Damit wird der einzige, noch zu schmale außerörtliche Radweg neben einer Straße in Filderstadt in einen regelkonformen Radweg ausgebaut.

Amtsblatt vom 3. Dezember 2021 (PDF, 1,383 MB)

19. September 2021: S-Bahn-Start und "radhaus" wurden gefeiert - Fest für zwei Geburtstagskinder

Amtsblattartikel vom 10. September 2021 (PDF, 711,6 KB) und vom 24. September 2021 (PDF, 898,9 KB)

RadSchnitzeljagd vom 17. Juli bis 12. September 2021

Fährtensuche im Fahrradsattel
2021 feiert "filderstadt fährt Rad" 25. Geburtstag. Happy Birthday! Aus diesem Anlass laden die Stadt Filderstadt und die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg zu einer RadSchnitzeljagd für Einzelkämpfer, Paare, Freunde sowie die ganze Familie ein. Vom 17. Juli bis 12. September können Einheimische wie Gäste an der etwas anderen Rallye teilnehmen, dabei auf fünf Routen Ausflugsziele für den Alltag entdecken und tolle Preise gewinnen - ein prima Sommerferien-Programm für Daheimgebliebene.

Presseartikel zur RadSchnitzeljagd (PDF, 380,2 KB)

Radschutzstreifen auf der Reutlinger Straße in Sielmingen

Foto Radschutzstreifen Sielmingen in der Reutlinger Straße

Die Reutlinger Straße war die letzte innerörtliche Straße in Filderstadt mit einem verpflichtenden, beidseitigem Geh- und Radweg. Dies ist sowohl rechtlich als auch nach den aktuellen Erkenntnissen der Verkehrssicherheit problematisch und wurde nun in den Sommerferien im Zusammenhang mit dem Ausbau des außerörtlichen Geh- und Radwegs nach Bonlanden geändert werden.

Amtsblattartikel vom 6. August 2021 (PDF, 592,1 KB)

Flyer mit Routen für Radler erschienen - Auf neuen Wegen über die Filder

Foto: Fotograf Johannes Como

Auf rund 57 Kilometern führt die FilderRadRunde durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Feldern, Wäldern, Streuobstwiesen sowie hübschen Orten. Die Route bietet zudem großartige Ausblicke auf das Neckartal oder die Schwäbische Alb. Initiiert hatte das Projekt vor einigen Jahren der Kommunale Arbeitskreis Filder (KAF), in dem sieben Kommunen vertreten sind.
Nun sind nicht nur die bestehenden Infotafeln entlang der Route aktualisiert, sondern auch drei neue Strecken dazugekommen und ausgeschildert worden. Sie führen nicht um die Filderebene herum, sondern mitten hindurch. Dadurch kann nicht nur die bestehende FilderRadRunde abgekürzt werden. Auf beschilderten Wegen lassen sich so auch neue Ecken im Herzen der Filder erfahren, beispielsweise der Stuttgarter Flughafen, das Körschtal oder das Zeppelindenkmal.

  • Teilstrecke 1 (blau markiert) führt von Oberaichen nach Denkendorf, sie ist 17 Kilometer lang, wofür man etwa eine Stunde benötigt.
  • Teilstrecke 1a (grün markiert) führt von Leinfelden nach Plieningen. Für dieses acht Kilometer lange Teilstück muss man etwa eine halbe Stunde rechnen.
  • Teilstrecke 2 führt von Bonlanden nach Sillenbuch. Die rund 16,5 Kilometer sind in gut einer Stunde bewältigt.

Jürgen Lenz, der im Auftrag des KAFs das Projekt maßgeblich begleitete hat, freut sich über die neuen Ausflugsmöglichkeiten. Auf diesen Strecken könne man auf dem Rad die Vielfalt der Filder kennenlernen und Ruhe aber auch Betriebsamkeit sowie eine bewegte Landschaft erleben, so der Filderstädter Radverkehrsbeauftragte. „Ein Spannungsbogen von pulsierender Großstadt, Flugzeugen und Zügen bis hin zu dörflicher Idylle“, sagt Lenz. Da sei für jeden ist etwas dabei, zudem lädt unterwegs eine reizvolle Gastronomie zur Einkehr ein.
Auch Eva Noller, Erste Bürgermeisterin in Leinfelden-Echterdingen und seit drei Jahren KAF-Geschäftsführerin, sieht die Vorzüge der erweiterten Rundtour. Der Landschafts- und Wirtschaftsraum Filder zeichne sich durch große Weitblicke aus, beispielsweise mit Zukunftstechnologien wie die Bioökonomie durch die Universität Hohenheim. „Mit dem Rad“, so Noller, „erleben die Menschen jetzt hautnah auf der FilderRadRunde großartige Weitblicke in alle Richtungen“.
 
Rechtzeitig vor Ostern ist ein neuer Flyer erschienen, auf dem sowohl die bestehende FilderRadRunde als auch die neu hinzugekommenen Strecken vorgestellt werden. Dazu gehören eine Übersichtskarte, Streckenprofile sowie interessante Hinweise zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Routen.

Der Flyer ist kostenlos erhältlich in den öffentlichen Verwaltungsstellen, kann aber auch von den Internetseiten der KAF-Mitgliedskommunen heruntergeladen werden.
 
Im Kommunalen Arbeitskreis Filder sind folgende Kommunen vertreten:
Leinfelden-Echterdingen, Filderstadt, Ostfildern Denkendorf, Neuhausen sowie die Städte Stuttgarter und Esslingen mit ihren Stadtteilen auf den Fildern

Pressemeldung KAF vom 27.03.2021

Bei Interesse an einem Flyer, diesen bitte wegen der eingeschränkten Öffnungszeiten (Corona) herunterladen oder an Jürgen Lenz (jlenz@filderstadt.de) wenden.

Flyer FilderRadRunde (PDF, 1,648 MB)

"Mitlaufendes Licht" am Bockweg

Seit Januar 2021 ist der so genannte „Bockweg“ zwischen Sielmingen (Sportanlage) und Bernhausen (Aicher Straße) beleuchtet. Ein lang gehegter Wunsch, insbesondere von Eltern und ihrer zur Schule radelnden Kinder, hat sich erfüllt.
Mit der hier eingesetzten Technik für diese Beleuchtung beschreitet Filderstadt Neuland. „Das mitlaufende Licht“, so Tiefbauamtsleiter Norbert Branz, „reagiert ähnlich einem Bewegungsmelder auf die Benutzenden dieses zirka 400 Meter langen Weges in freier Natur nahe dem Gartenhausgebiet Emerland.“ Die Lampen gehen also nur nach Bedarf an. Aus Gründen des Naturschutzes (unter anderem liegt ein Landschaftsschutzgebiet in unmittelbarer Nähe) werden die Lichter auf dieser wichtigen Schulradwegeverbindung nur über eine begrenzte Zeit leuchten. (le)

Interessante Fahrrad-Neuheiten bei der Cargobike-Roadshow in Bernhausen

Am 15. September 2020 war die Cargobike-Roadshow der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußfängerfreundlicher Kommunen (AGFK-BW) mit zwölf Lastenrädern zu Besuch in der Bernhäuser Fußgängerzone. Mit diesen durfte auch Probe gefahren werden.

Oberbürgermeister Christoph Traub ließ es sich nicht nehmen, mehrere Lastenräder zu testen. Hier auf dem ersten Bild bereitet er sich auf die Fahrt mit einem zweirädrigen Transportrad vor. Dass es auch geeignete Transporträder gibt, mit denen Menschen transportiert werden können, ist auf dem zweiten Bild zu sehen.  Weitere Lastenräder, die im Filderstädter Stadtbild zu sehen sind, zeigten sich auch. Bald wird auch in Sielmingen ein Transportrad auf der Straße zu entdecken sein: der Quartiersladen an der Sielminger Hauptstraße wird ein Lastenrad erhalten.

Oberbürgermeister Christoph Traub auf einem Lastenrad
Oberbürgermeister Christoph Traub kutschiert Jürgen Lenz (Radbeauftragter der Stadt) mit einem Lastenrad

Lastenrad - eine echte Alternative zum eigenen Auto

Eine Frau kutschiert ihren Sohn mit einem Lastenrad

Für Haike Dabs aus Plattenhardt bedeutet ihr elektrisch unterstütztes Lastenrad eine ganz neue Lebensqualität. Sie weiß von was sie spricht, denn seit 2017 ist sie mit ihrem dreirädrigen Rad unterwegs: sei es zum Transport ihrer beiden Kinder, sei es zum Tennis oben auf dem Weilerhau, sei es zum Transport ihrer Akten, wenn sie zu ihren Mandanten fährt, sei es zum Einkauf, sei es in der Freizeit - auch schon mal nach Stuttgart.

Haike Dabs möchte ihre Mitmenschen ermutigen, sich mit solch einem Gefährt anzufreunden: "Man ist umweltfreundlicher unterwegs als mit dem Auto, betätigt sich sportlich und leistet somit einen Beitrag zu seiner Gesundheit, im Sommer gibt es keinen Hitzestau auf dem "Cabrio" und oftmals ist man schneller am Ziel." Auch Regen und Winter halten sie nicht ab, in die Pedale zu treten. Sie empfiehlt der Stadt, durch finanzielle Anreize ihren Beitrag zur Verkehrswende zu leisten.

Tipp: Am Dienstag, 15. September 2020 gibt es von 13 bis 18 Uhr in der Fußgängerzone (Bernhäuser Hauptstraße) in Bernhausen Informationen rund um's Lastenrad bei der Cargobike-Roadshow der AGFK-BW (Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen) zusammen mit der Stadt Filderstadt.(le)

Eine Frau kutschiert ihren Sohn mit einem Lastenrad

Amtsblattartikel vom 4. September 2020 (PDF, 2,454 MB)

Den Radverkehr sichtbar und sicher machen

Zwischen Plattenhardt und Burkhardtsmühle: Schutzstreifen-Modellprojekt

Jetzt ist das Fahrradfahren zwischen Filderstadt (Plattenhardt) und Waldenbuch (Burkhardtsmühle) noch sichtbarer - und zwar in Form von weißen, gestrichelten Linien. Die sogenannten Schutzstreifen sind im Rahmen eines Modellprojektes des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen (AGFK-BW) entstanden. Filderstadt ist Testkommune, ob die neuartigen Schutzstreifen das Fahrradfahren sicherer und angenehmer machen.

Zwischen Plattenhardt und Burkhardtsmühle: Schutzstreifen-Modellprojekt

In etwa 20 Kommunen in ganz Baden-Württemberg wurden jetzt außerorts Schutzstreifen markiert, die so bislang nicht zulässig waren. Das soll sich nun zugunsten des Radverkehrs zumindest testweise ändern. Hinweisschilder machen auf das Modellprojekt aufmerksam.

Oberbürgermeister Christoph Traub: "Von Plattenhardt aus gibt es in die Nachbarschaft Waldenbuch leider keine direkte Radverkehrsanbindung, sondern nur eine umwegige, teilweise schlecht befahrbare durch den Wald. Deshalb sind wir froh, dass wir in das Landesprogramm der Modellstädte für außerörtliche Schutzstreifen aufgenommen wurden. Denn in naher Zukunft ist mit einem wünschenswerten, separaten Radweg neben der Fahrbahn nicht zu rechnen." Schutzstreifen sollen eine Alternativlösung zu separaten Radwegen bieten. Sie dürfen von Autofahrenden nur im Bedarfsfall befahren werden, ohne die Radfahrer zu gefährden.

Neu sind auch die sogenannten Piktogrammspuren bergab in Richtung Waldenbuch. Mangels Platz für Schutzstreifen in beide Fahrtrichtungen können Fahrradsymbole ohne gestrichelte Linierung auf die Fahrbahn aufgebracht werden, um auf Radfahrende aufmerksam zu machen. Diese Bereiche dürfen von Kraftfahrzeugfahrenden stets überfahren werden, wenn sie dadurch Radfahrende nicht behindern oder gar gefährden.

Erstmals in Filderstadt wird in Kürze auf dieser Strecke im Bereich einer sogenannten Haarnadelkurve mit durchgezogener Mittelmarkierung auch noch das neu eingeführte Verkehrszeichen zu sehen sein, das ein Überholverbot von Zweirädern ausspricht. Filderstadt Radverkehrsbeauftragter Jürgen Lenz: "Außerorts gilt die Zweimeterabstandsregel beim Überholen, egal ob die Radler auf einem Schutzstreifen fahren oder nicht."

Amtsblattartikel vom 28. August 2020 (PDF, 1,945 MB)

Landkreisweite Radroutenausschilderung - Wie komme ich nach Filderstadt?

Der Landkreis Esslingen will die Attraktivität des Radverkehrs weiter steigern und dadurch den Radverkehrsanteil erhöhen. Dies soll unter anderem durch die Bündelung des Radverkehrs auf geeigneten, sicheren und zügig ans Ziel führenden Radverkehrsverbindungen erreicht werden. Die landkreisweite Ausschilderung umfasst eine Länge von circa 1.200 Kilometer. Hinzu kommen noch die Ausschilderungen des übergeordneten RadNetzes Baden-Württemberg sowie der Landesradfernwege wie zum Beispiel Hohenzollern-Radweg (tangiert Filderstadt im Osten) und Neckartal-Radweg mit einer Streckenlänge im Landkreis von etwa 130 Kilometern. Dies bedeutet, dass knapp 7.000 Schilder neu aufgestellt wurden.

Schilderbaum bei landkreisweiter Radroutenausschilderung

Bei der Netzplanung konnten sich die vom Landkreis beauftragten Planer in Filderstadt bereits auf ein vor über 20 Jahren entwickeltes Radnetz stützen. Dieses Netz, das nun in die landkreisweite Wegweisung eingebettet wurde, ist mit ihrer Routenführung in wesentlichen Teilen übernommen und an einigen Stellen noch erweitert worden, so dass schlussendlich in Filderstadt das ausgeschilderte Radroutennetz circa
77 Kilometer beträgt. Oberbürgermeister Christoph Traub freut sich hierüber als Filderstädter Stadtoberhaupt, und damit als Mitglied im kommunalen Arbeitskreis Filder (KAF). "Der Landkreis geht einen wichtigen Schrittt in Richtung Radverkehrsförderung." Die Qualitätssicherung der Wegweisung erfolgt in der Art und Weise, dass an allen Schilderpfosten des Netzes ein Aufkleber mit einem QR-Code angebracht ist. Nach dem Scannen mit dem Smartphone können genauere Angaben zu möglichen Mängeln am Wegweiser weitergeleitet werden.

Erste Bürgermeisterin Susanne Schreiber: "Mit Unterstützung unseres radhauses erfahren nun alle Radfahrenden, die sich beispielsweise auf einem landwirtschaftlichen Weg einer Ortschaft nähern, mit Hilfe eines Hinweisschildes, in welchen Ort sie einfahren." Zwei Routen des Radnetzes Baden-Württemberg durchqueren Filderstadt: von Stuttgart kommend über Leinfelden-Echterdingen, Bernhausen und Sielmingen weiter über Köngen nach Kirchheim/Teck sowie von Bernhausen über Bonlanden weiter nach Süden übers Aichtal ins Neckartal. Auf den Wegweisern zu finden sind auch Hinweisschilder zu touristischen Radrouten des Landkreises, wie zum Beispiel in Filderstadt die Route "Durch Kraut und Rüben". Bei so viel neuen Schildern lassen sich Fehler fast nicht vermeiden. Falls ein Fehler oder eine Unstimmigkeit auffallen sollte, dann bittet Filderstadts Radverkehrsbeauftragter Jürgen Lenz darum, dies über den QR-Code am Schilderpfosten dem Landkreis oder der Stadt zu melden (jlenz@filderstadt.de), damit im Rahmen der Mängelbeseitigung in diesem Sommer Abhilfe geleistet werden kann. In der neuen Radroutenausschilderung wird sich auch die "FilderRadRunde" (FRR) wiederfinden. "Voraussichtlich noch in diesem Jahr werden in Ergänzung zur FRR sogenannte Durchmesserlinien ausgeschildert. Das sind Abkürzungen für die Radfahrenden, denen der gesamte Rundkurs der FilderRadRunde mit circa 57 Kilometer am Stück zu lang ist", so Lenz vom radhaus der Stadt Filderstadt.(le)

Ortschild "Filderstadt Bonlanden"

Kontakte

Filderstadt fährt Rad
Uhlbergstraße 33
70794 Filderstadt
Telefon 0711 7003-644
Fax 0711 7003-7795

Öffnungszeiten

Herr Lenz
Telefon 0711 7003-6122
Fax 0711 7003-76122
Aufgaben

radhaus, Radverkehrsförderung

Frau Daul
Telefon 0711 7003-8020
Fax 0711 7003-7265
Aufgaben

City- und Stadtmarketing

Scherben oder starke Verschmutzungen auf den Radwegen?

Scherbentelefon beim Baubetriebshof Tel. (0711) 708389-0 jeweils vormittags von Mo - Fr oder amt66@filderstadt.de