Entwicklungsziele
Entwicklungsziel 1: (Weiter-)Entwicklung von Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten in den Bereichen Berufsorientierung/Beschäftigung (für Arbeitnehmer*rinnen und Arbeitgeber*innen)
- Zielgruppenspezifische Berufsorientierung und Karriereberatung in den (Berufs-) Schulen
- Informationsveranstaltungen für Unternehmen
- Niederschwelliges, evtl. mehrsprachiges Informationsmaterial über das (duale) Ausbildungssystem in Deutschland
- Einrichten einer Beratungsstelle für Arbeitgeber*innen
Entwicklungsziel 2: Förderung des (Wieder-) Einstiegs von Frauen in das Berufsleben
- Sprachkurse mit Kinderbetreuung
- Empowerment-Angebote
Entwicklungsziel 3: Gleichberechtigter Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt; Abbau von Zugangsbarrieren; interkulturelle Öffnung und Sensibilisierung der Akteure*innen
- Interkulturelle Sensibilisierung der Unternehmen, Vereine, Institutionen, Organisationen, Initiativen, Gruppierungen: Interkulturelle Schulungen für Mitarbeitende/Engagierte
- Anonymisierte Bewerbungsverfahren
Entwicklungsziel 4: Effizientere Gestaltung der Übergänge Schule-Ausbildung/Studium-Beruf
- Auf-/Ausbau von Patenschaften und Mentoring-Programmen
- Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit Unternehmen (z.B. Hospitation, Praktikum, Ausbildung)