Stadtseniorenrat
Sitzungen des Stadtseniorenrats
Alle Sitzungen des Filderstädter Stadtseniorenrats finden im Bürgerzentrum Bernhausen (Bernhäuser Hauptstraße 2) um 16 Uhr statt. Die Öffentlichkeit ist hierzu eingeladen.
Donnerstag, 23. Juni 2022
Donnerstag, 21. Juli 2022
Donnerstag, 22. September 2022
Donnerstag, 20. Oktober 2022
Donnerstag, 17. November 2022
Donnerstag, 15. Dezember 2022
Erster Filderstädter Stadtseniorenrat konstituiert
Bürgermeister Jens Theobaldt hat am 17. Juni 2021 im „Regenbogensaal“ der FILharmonie in Bernhausen die konstituierende Sitzung des ersten Filderstädter Stadtseniorenrats als „historisches Ereignis“ bezeichnet. Seine Worte: „So ein Gremium gab es in unserer bisherigen Stadtgeschichte noch nie.“
Jens Theobaldt beglückwünschte alle gewählten Mitglieder – auch im Namen von Oberbürgermeister Christoph Traub, der sich ebenfalls auf eine „gute und vertrauensvollen Zusammenarbeit“ freut. Die Amtszeit des Stadtseniorenrats beträgt drei Jahre, dessen Geschäftsstelle liegt in der Dezernatszuständigkeit von Bürgermeister Jens Theobaldt – namentlich bei seiner Assistentin Anja Freudenschuß. Die „Generation 60 plus“ wird nun im Filderstädter Stadtseniorenrat durch folgende Mitglieder vertreten: Erhard Alber, Birgit Albrecht, Diethelm Boldt, Karin Büchling, Ulrike Dimmler-Trumpp, Bernhard Eicher, Lieselotte Heubeck, Margrit Kurz-Böge, Thomas Löffler, Professor Dr. Willfried Nobel, Paul Schurr und Gabriele Rüdenauer. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung wurden gleich wichtige Gremiums-Positionen besetzt. Aus den Reihen der Mitglieder sind gewählt worden: Professor Dr. Willfried Nobel zum Vorsitzenden, Erhard Alber zum stellvertretenden Vorsitzenden sowie Karin Büchling zur Schriftführerin. (sk)
Die Stimme der Generation 60 plus
Im Januar 2020 wurde die Einrichtung des Stadtseniorenrats vom Gemeinderat beschlossen und die Zustimmung zur Geschäftsordnung, die Dank der Bürgerbeteiligung im Forum Älterwerden inhaltlich auf den Weg gebracht wurde, erteilt.
Die Seite informiert über die Inhalte der Geschäftsordnung (PDF, 79,8 KB) und bietet Informationen zur Arbeit einer Interessenvertretung für Ältere.
Informationen zur Arbeit einer Interessenvertretung für Ältere
Der Stadtseniorenrat Filderstadt
- vertritt die Interessen und Belange der Seniorinnen und Senioren und ist Ansprechpartner für Anliegen der Seniorinnen und Senioren.
- macht auf Probleme Älterer aufmerksam und arbeitet an deren Lösung mit.
- fördert die Vernetzung und Zusammenarbeit der verschiedenen Angebote und Dienste für Seniorinnen und Senioren.
- fördert und unterstützt den generationenübergreifenden Dialog.
- beteiligt sich an Initiativen und Aktivitäten mit Seniorinnen und Senioren.
Der Stadtseniorenrat wird für 3 Jahre gewählt. Er ist unabhängig und in seiner Funktion parteipolitisch neutral und konfessionell ungebunden.
Geschäftsordnung
Die Geschäftsordnung (PDF, 79,8 KB) wurde im Forum Älterwerden ausgearbeitet und mit Beschluss vom 13. Januar 2020 vom Gemeinderat verabschiedet. Sie ist die wichtigste Arbeitsgrundlage für den ersten Stadtseniorenrat Filderstadt.
Wahlergebnis 2020
Das Ergebnis steht fest. Zwölf Frauen und Männer bilden gemeinsam den ersten Filderstädter Seniorenrat und vertreten künftig die Interessen der Generation 60 plus. 3.329 abgegebene Stimmen galt es auszuzählen. Wählbar und wahlberechtigt waren alle Einwohner, die das 60. Lebensjahr vollendet und ihren Erstwohnsitz in Filderstadt haben – unabhängig der Staatsangehörigkeit.
Die gewählten ehrenamtlichen Mitglieder sind auf drei Jahre gewählt. Im frisch gewählten Stadtseniorenrat sitzen nun: (in der Reihenfolge der erreichten Stimmen, angefangen mit dem Stimmkönig) Professor Dr. Wilfried Nobel, Margrit Kurz-Böge, Paul Schurr, Erhard Alber, Ulrike Dimmler-Trumpp, Birgit Albrecht, Rudolf Lienemann, Thomas Löffler, Gabriele Rüdenauer, Diethelm Boldt, Stefan Ganzenmüller und Karin Büchling.
Oberbürgermeister Christoph Traub und Bürgermeister Jens Theobaldt gratulieren dem Gremiumsmitgliedern herzlich und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Eine genau Übersicht über die Wahlstatistik und die Stimmenverteilung finden Interessierte unter folgendem Link: Übersicht Wahlergebnis
Bei weiteren Fragen, wenden Sie sich gerne an die nebenstehende Kontaktperson bei der Stadtverwaltung in der Geschäftsstelle Stadtseniorenrat.