
Erfolgsfaktoren für Bürgerprojekte
Die Stadt Filderstadt ist daran interessiert, dass Bürger*innen aktiv die Stadt und das Gemeinwesen mitgestalten.
Hierbei ist es wichtig, die Motive der Engagierten zu kennen: zwei Drittel der Engagierten geben 2009 bei einer bundesweiten Untersuchung an, durch ihr Engagement die Gesellschaft im Kleinen mitgestalten zu wollen und beim Engagement mit anderen Menschen zusammen kommen wollen. „Es muss vor allem Spaß machen“, geben die allermeisten von Ihnen an, auch „helfen wollen" wird noch sehr häufig genannt. Ganz am Ende der langen Liste der Motive steht „dem Staat, der Stadt Geld sparen“.
Hier finden Sie den Länderbericht von Baden-Württemberg zum Freiwilligensurvey von 2014.
Baden-Württemberg (PDF, 114,5 KB)
Quelle: https://www.dza.de/forschung/fws.html
Engagierte Bürger*innen brauchen deshalb eine klare Beschreibung ihrer Aufgabe, Spielräume, um Angebote mit entwickeln zu können, eine Begleitung durch die Hauptamtlichen und sie müssen auch wieder aus dem Projekt aussteigen können.

Herr Oberbürgermeister Traub, Frau Grillhiesl und Frau Schraitle (v.l.n.r.) bei der Einweihung der Fotowand im Bürger*innenprojektebüro.
Um Bürgerengagement zu ermöglichen, muss die Verwaltung Initiativen unterstützen und begleiten, den Bürger*innen als Partner verstehen sowie Verantwortungsübernahme zulassen und Informationen und Anerkennung geben.
Weitere Informationen
Fairtrade Filderstadt

- Weitere Infos finden Sie auf der Seite Fairtrade Filderstadt
Rat und Tat

Wir sind eine Gruppe von Freiwilligen, die Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat behilflich sind, wenn es darum geht, kleine Reparaturarbeiten und technische Hilfen im Haushalt zu übernehmen.
Wir helfen Ihnen außerdem beim Ausfüllen von Formularen, Verfassen von Schriftstücken, Umsetzung von Bedienungsanleitungen neuer Geräte wie z. B. Fernseher, Computer, Haushaltsgeräte usw. Also bei täglich anfallenden Arbeiten, bei denen Sie eine helfende Hand oder einen guten Rat benötigen.Zur Deckung der Kosten wird ein Pauschalbetrag pro Auftrag von 10 € plus Materialkosten erhoben.
Wir freuen uns auf Ihre Aufträge und informieren Sie gerne.
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Schutz- und Hygienemaßnahmen.
Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail:
Jutta Grillhiesl
Telefon: 0711 7003-374
E-Mail: jgrillhiesl@filderstadt.de
Annika Schraitle
Telefon: 0711 7003-346
E-Mail: aschraitle@filderstadt.de
Reparatur Café


Wir freuen uns, Sie an einem neuen Standort beim Reparatur Café begrüßen zu dürfen. Sie finden uns jetzt in der Realschule Bildungszentrum Seefälle, Mahlestraße 20 in Bonlanden. Der Zugang zum Reparatur Café ist über den Parkplatz beim Fildorado (auch barrierefrei) erreichbar.
Hier bieten Bürgerinnen und Bürger ihre praktische Hilfe an, um Defektes wieder instand zu setzen.
Prinzipiell wird alles repariert, wie z.B. elektrische Geräte, Kleinmöbel, Holzspielzeug und Kleidung. Sogar an defekte PC`s und Kleidung trauen wir uns heran.
Wenn Sie eine Bedienungsanleitung für Ihr defektes Gerät besitzen, bitte mitbringen.
Die eigentlichen Reparaturarbeiten kosten nichts, doch Ersatzteile müssen bezahlt werden.
Für die Wartenden gibt es Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke.
Sie finden uns in der Realschule Seefälle, Mahlestraße 20 in Bonlanden.
Das Reparatur Café hat von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Zugang über den Parkplatz beim Fildorado.
Termine 2023
- 22. Juli
- 16. September
- 28. Oktober
- 9. Dezember
Der Artikel zum Reparaturcafé Filderstadt im Staatsanzeiger beim Wettbewerb "Leuchttürme der Bürgerbeteiligung".