Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen – Herzliche Einladung zur Veranstaltungsreihe

FILDERSTADT. Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (am 25. November) lädt das Referat für Chancengleichheit, Teilhabe und Gesundheit alle Bürger*innen, Fachkräfte, Jugendliche und Interessierte ein, sich zu informieren, mitzumachen und Haltung zu zeigen.

Zur Veranstaltungsreihe zählen folgende Programmpunkte:

17. bis 28. November 2025: Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ im Quartiersladen Sielmingen, Sielminger Hauptstraße 40. Öffnungszeiten: Montag und Dienstag von 14 bis 16 Uhr, mittwochs von 9 bis 13 Uhr, donnerstags von 14 bis 18 Uhr sowie freitags von 10 bis 14 Uhr und von 15 bis 17 Uhr.

19. November 2025: „Film & Gespräche“ im Quartiersladen Sielmingen, Sielminger Hauptstraße 40. Gezeigt wird ein Streifen über das Leben einer jungen Frau und ihren Kampf um ein selbstbestimmtes Leben. Im Anschluss: Austausch mit Astrid Spurk, Sozialhilfeplanerin Landkreis Esslingen, und Dr. Susanne Omran, Leiterin des Referats für Chancengleichheit, Teilhabe und Gesundheit. Beginn: 17.30 Uhr.

25. November 2025: Online-Veranstaltung für Fachpublikum „Schutz vor digitaler Beziehungsgewalt“. Professor Dr. Nivedita Prasad von der „Alice Salomon Hochschule“ Berlin referiert im Vortrag über die verschiedenen Formen von digitaler Gewalt, gibt konkrete Handlungsempfehlungen und geht auf die Notwendigkeit von gesetzlichen Veränderungen ein. Beginn: 10 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon: 0711/7003-346 oder E-Mail: chancengleichheit@filderstadt.de.

27. November 2025: Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen im Bürgerzentrum Bernhausen, Bernhäuser Hauptstraße 2. Beginn: 17 Uhr. Bitte bei Interesse unter Telefon: 0711/7003-346 oder E-Mail: chancengleichheit@filderstadt.de anmelden.

28. November 2025: Flaggen-Hissung am Bildungszentrum Realschule Seefälle, Mahlestraße 20. Beginn: 8.45 Uhr. Oberbürgermeister Christoph Traub wird die Gäste begrüßen. Im Anschluss sprechen Jochen Kubin, Schulleiter Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden, Dr. Susanne Omran, Leiterin des Referats für Chancengleichheit, Teilhabe und Gesundheit, und Viktoria Schmidt, Schülersprecherin Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden.

Herzliche Einladung! (ih)

Flyer: Referat für Chancengleichheit, Teilhabe und Gesundheit (PDF, 130,5 KB)