Stationenspiel zum Stadtjubiläum: „BeHaSiBoPl - Porträt einer Filderstadt“

Der Vorverkauf beginnt – jetzt Karten sichern!

FILDERSTADT. Mit dem Theaterprojekt „BeHaSiBoPl“ (steht für die fünf Ortsteile Filderstadts) feiert die Große Kreisstadt ihr Jubiläum „50 Jahre Filderstadt“. An sechs Abenden im Juli ist das Publikum zu einem besonderen Stationenspiel eingeladen. Die über einhundert Filderstädter Mitwirkenden begeben sich zusammen mit dem Ensemble des Theaters Lindenhof Melchingen und dem Publikum auf eine Reise durch die Geschichte der Stadt und das Leben der Menschen hier. Neugierig geworden? Kommen Sie mit auf eine theatrale Zeitreise, der Kartenvorverkauf startet am 5. Mai 2025.

Aus fünf mach‘ eins! So hieß es vor 50 Jahren, als die fünf Gemeinden auf der Filderhochebene – Bernhausen, Harthausen, Sielmingen, Bonlanden und Plattenhardt – im Rahmen der Gemeindereform zu einer Stadt zusammengeschlossen wurden: die Geburtsstunde von „Filderstadt“.

Das Theater Lindenhof wollte sich nicht mit den bloßen historischen Fakten begnügen, sondern auch die Menschen kennenlernen. Aus diesem Grund hat Regisseurin Claudia Rüll Calame-Rosset zusammen mit Stadtarchivar Dr. Nikolaus Back mit rund einem Dutzend Zeitzeug*innen aus fünf Jahrzehnten Interviews geführt – betreffend Kommunalpolitik, Stadtplanung, Verkehr, Schule, Landwirtschaft oder Kultur und dabei aus erster Hand vieles in Erfahrung bringen können.

Großes Experiment und große Chance

„Das Theaterstück nimmt direkt Bezug auf die Historie des Spielorts, nämlich der FILharmonie und Umgebung“, erklärt Nikolaus Back. „Da spielt die Rundsporthalle ebenso eine Rolle wie die Fleinsbach-Realschule oder auch die Krauthalle“. Er betont: „Das Ganze ist ein großes Experiment aber auch eine große Chance, sich mit der eigenen Identität und der eigenen Historie auseinanderzusetzen.“

Bürger*innen, Schüler*innen, Orchester, Chöre, Tanzensembles, Musik- und Kulturschaffende aus allen Teilen Filderstadts haben daraus zusammen mit den Melchinger Theaterprofis ein Stück erarbeitet, das am 11. Juli 2025 Premiere feiert. An sechs Abenden ist das Publikum zu einem besonderen Theaterspaziergang eingeladen: Von der Agora zwischen FILUM und FILharmonie machen sich Ensemble und Publikum auf zu einer Zeitreise, die unterhaltsam, kritisch, witzig, musikalisch und fantasievoll um und durch die beiden Kulturhäuser führt und im Kultur- und Kongresszentrum endet.

Georg Kistner, der das Projekt als Dramaturg begleitet, lobt die begeisterten Darsteller*innen: „Alle Mitwirkenden sind aus Filderstadt und kennen ihre Stadt, sie sind quasi Zeitzeug*innen ihrer eigenen Geschichte.“ Das mache die „Story“ so spannend, betont er. Und die Regisseurin ergänzt: „Mich fasziniert, wie sich das Stück durch und mit allen Beteiligten immer weiterentwickelt. Im Prozess spiegelt sich jetzt schon sehr lebendig die Vielfalt der Menschen und die Kraft des gemeinsamen Erprobens und Erfindens.“

Alexander Frey, Abteilungsleiter Kultur der FILharmonie, freut sich „auf die theatrale Zeitreise durch das Filderstadt von gestern, heute und morgen. Es ist immer etwas Besonderes, wenn Theater nach draußen geht,unter freiem Himmel spielt, zu den Menschen kommt!“

Große Kreisstadt spielt ihre eigene Geschichte

Auch Oberbürgermeister Christoph Traub ist begeistert: „Ich finde es klasse, dass sich so viele Menschen haben einladen lassen mitzumachen. Die Große Kreisstadt spielt ihre eigene Geschichte!“ Er sei sehr gespannt, was aus der Kooperation entstehe – vielleicht auch „etwas Bleibendes für die Stadt über das Jubiläumsjahr hinaus“. Traub: „Ich lade schon heute Jung und Älter ein, das Spiel im Juli 2025 zu besuchen.“ Also, rasch die limitierten Karten sichern - sie sind für zehn Euro/fünf Euro (junges Publikum bis 25 Jahre in Schule, Ausbildung, Studium, Freiwilligendienst oder ähnlich) erhältlich unter: www.filharmonie-filderstadt.de, beim i-Punkt in Bernhausen sowie bei allen EasyTicket-VVK-Stellen. (ab)

Die Mitwirkenden

  • Theater Lindenhof Melchingen
  • Bürger*innen-Ensemble Filderstadt sowie Schulen, Vereine, Gruppierungen, Institutionen und Kulturschaffende aus Filderstadt;
  • Regie/Buch: Claudia Rüll Calame-Rosset
  • Buch: Dr. Nikolaus Back;
  • Dramaturgie: Georg Kistner;
  • Regieassistenz: Beate Duvenhorst;
  • Komposition: Oliver Krämer;
  • Musikalische Leitung: Robert Wieland;
  • Bühne: Michael Böhler;
  • Kostüme: Katharina Müller;
  • Choreografie: Roberto Krieg, Karin Ould Chi, Nam Nguyen The;
  • Produktionsleitung: Stefan Hallmayer.

Spieltermine

  • Mittwoch, 9. Juli 2025/20 Uhr Öffentliche Probe
  • Freitag, 11. Juli 2025/20 Uhr Uraufführung
  • Samstag, 12. Juli 2025/20 Uhr
  • Sonntag, 13. Juli 2025/18 Uhr
  • Freitag, 18. Juli 2025/20 Uhr
  • Samstag, 19. Juli 2025/20 Uhr
  • Sonntag, 20. Juli 2025/18 Uhr