Foto-, Mal- und Zeichenwettbewerb gestartet:

Wie sehen Klein und Groß „ihr“ Filderstadt?

FILDERSTADT. Wie sehen Kinder, Jugendliche und Erwachsene „ihr“ Filderstadt? Dieses „Geheimnis“ will der Foto-, Mal- und Zeichenwettbewerb der Kunstschule Filderstadt zum 50. Geburtstag der Großen Kreisstadt lüften. Bis 6. Juni 2025 können Klein und Groß ihre kreativen Werke einsenden, die im Juli einer großen Öffentlichkeit in der Städtischen Galerie in Bonlanden präsentiert werden. An die Kameras, Handys, Pinsel, Stifte, fertig, los!

Das kommunale „Geburtstagskind“ durch die künstlerische Brille von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einfangen – diese Idee hatte Ali Schüler, der Leiter der Kunstschule Filderstadt (KSF). Er freut sich auf viele Teilnehmende und betont: „Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt.“

Die eingereichten Arbeiten (Format: mindestens 20 auf 30 Zentimeter und höchstens: 70 auf einhundert Zentimeter) sollten jedoch zweidimensional sein. Das heißt: Es kann nach Herzenslust fotografiert, gemalt oder gezeichnet werden. Skulpturen und Plastiken beispielsweise – sind dieses Mal nicht zulässig.

Unabhängig des gewählten künstlerischen Stilmittels – gefragt sind „ganz persönliche“ (Schüler) Arbeiten. Der Titel „Mein Filderstadt“ kann zudem ganz unterschiedlich gelesen werden – mal als „mein Filderstadt“, mal als „ein Filderstadt“. Ganz so, wie es die/der jeweilige Teilnehmende empfinde, erklärt Ali Schüler. Der Kunstschulchef zur möglichen Motivauswahl: „Das können Bilder von Menschen, von besonderen Orten in der Stadt oder in der umgebenden Natur sein. Es sind auch Bilder von gemeinsamen Momenten, Bilder des Alltags oder von außergewöhnlichen Ereignissen möglich – aber auch vom Miteinander und von stillen Momenten.“

Viele Themen sind möglich

Mögliche thematische Fragen könnten beispielsweise künstlerisch beantwortet werden:

  • Wer sind die Menschen in Filderstadt?
  • Wie leben die Menschen in Filderstadt?
  • Was macht Filderstadt so lebens- und liebenswert?
  • Wo ist Filderstadt am schönsten?
  • Welches ist dein/Ihr Lieblingsort?
  • Wie und wo feiern die Menschen in Filderstadt?
  • Wie wohnen die Menschen in Filderstadt?
  • Was und wo arbeiten die Menschen in Filderstadt?
  • Wie und wo verbringe ich meine Freizeit?
  • Schöne, besondere Momente in Filderstadt, …

Mitmachen dürfen …

Eingeladen zum Mitmachen sind:

  • Kinder bis zwölf Jahre
  • Jugendliche bis 21 Jahre sowie
  • Erwachsene
  • Einzelpersonen
  • Gruppen (zum Beispiel Familien, Freundeskreise, Nachbarschaften, Freizeitcliquen, Schulklassen …)
  • Filderstädter*innen
  • Nicht-Filderstädter*innen, die einen Bezug zur Großen Kreisstadt haben (Arbeitsplatz, Schule, Freizeiteinrichtung …).

Zur Info: Maßgebend ist das Alter zum Zeitpunkt des Einreichens der Arbeit(en). Pro Teilnehmender/m (oder Gruppe) dürfen maximal drei Werke abgegeben werden. Bei Minderjährigen ist eine Einverständniserklärung der/des Erziehungsberechtigten notwendig. Ali Schüler erklärt weiter: „Bilder auf Papier oder Leinwand müssen im Sekretariat der Kunstschule an der Schulstraße 13 in Plattenhardt abgegeben werden.“ Fotografien hingegen sollten, so der KSF-Chef, digital eingereicht werden. Der Kontakt: aschueler@filderstadt.de.

Für ALLE Werke (fotografiert, gemalt oder gezeichnet) gilt der Einsendeschluss (6. Juni 2025) und die Kennzeichnungspflicht mit:

  • Name
  • Alter
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse.

Wertvolle Gutscheine, Geld-, Sach- und Sonderpreise

Aus den eingereichten Werken werden die Preisträger*innen (aus den unterschiedlichen Altersklassen) ermittelt. Ferner wählen die Jurymitglieder zahlreiche Arbeiten aus, die in der Ausstellung in der Städtischen Galerie in Bonlanden präsentiert werden. Vernissage und Preisverleihung finden am Sonntag, 20. Juli 2025, um 11.15 Uhr statt. Ali Schüler: „Mitmachen lohnt sich! Es gibt wertvolle Gutscheine, Geld-, Sach- und Sonderpreise zu gewinnen!“ (sk)

Flyer: Kunstschule Filderstadt (PDF, 982,8 KB)