Startseite   -  Alltag gestalten   -  Chancengleichheit   -  Bürgerengagement
Auf dem Logo steht in Großbuchstaben Bürgerengagement
Logo: e

Bürgerengagement

Filderstadt geht von einem modernen Engagementbegriff aus und definiert dieses in dem Dreischritt „Für sich | mit anderen | für andere“ und bezieht auch das klassische Ehrenamt im Verein, in der Schule oder in der Kirchengemeinde mit ein. Die höchsten absoluten Zahlen findet man in der Stadt im Sport. Die größten Zunahmen in den letzten Jahren sind in den Altersgruppen 60-75 Jahre vorzufinden. Die Quoten bei den Jugendlichen gehen dagegen in den letzten Jahren zurück. Untersuchungen gehen davon aus, dass zusätzlich etwa 30% der Bevölkerung an einem zeitlich begrenzten und punktuellen Engagement interessiert wären, wenn sie daraufhin angesprochen, sprich aktiviert werden würden.
Ein Drittel der Bevölkerung lassen sich erfahrungsgemäß nicht auf ein Engagement ansprechen.
  

Gruppe von ehrenamtlich Engagierten
Foto: e

Sie möchten sich engagieren?

Schauen Sie doch mal bei der Freiwilligenagentur Filderstadt vorbei. Gerne können Sie sich auch bei uns melden, wir unterstützen Sie dabei, das Engagement‐Feld zu finden, das am besten zu Ihnen passt.

Auch bei der Stadtverwaltung gibt es vielfältige Projekte und Möglichkeit sich ehrenamtlich zu engagieren:

Das passende war nicht dabei oder Sie würden sich lieber beraten lassen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Weitere Informationen

Förderung Bürgerschaftlichen Engagements

Auf dem Logo steht in Großbuchstaben Förderung Bürgerengagement

Die Stadt Filderstadt fördert systematisch Bürgerschaftliches Engagement. Dieses erfolgt durch thematische Bürgerforen, zu unterschiedlichsten Themenfeldern. Das Ziel dieser Foren ist es, Betroffene / Interessierte zu finden, die selbst Projektideen entwickeln und möglichst helfen, mit umzusetzen. Die Stadt bietet hierfür auch fachliche Qualifikationen an, begleitet Bürgerprojekte und unterstützt diese bei der Umsetzung durch Fachkräfte oder speziell dafür ausgebildete Bürgermentorentrainer*innen.
 
Ein wichtiges Prinzip bei der Engagementförderung ist, kein Projekt ohne Partner durchzuführen, um die Vernetzung von Bürgerprojekten in der Stadt zu fördern.
Engagementfördernd wirkt sich außerdem der Aufbau einer Anerkennungskultur für Bürgerprojekte in der Stadt aus. Das Angebot eines Fortbildungsprogrammes für Ehrenamtliche gehört ebenso dazu wie die Bereitstellung von Räumlichkeiten und der Möglichkeit, im Amtsblatt Informationen über das Projekt zu veröffentlichen.
Die Geheimnisse des Erfolges von Bürgerprojekten sind treffend mit den Arbeitsprinzipien kooperieren und  koordinieren zu beschreiben. 

Alle zwei Jahre findet eine zentrale Feier zur Anerkennung des Ehrenamts und des Bürgerschaftlichen Engagements statt.

Mentor*innen

Eine wesentliche Säule der Engagementförderung ist das Konzept "Mentor*innen für Bürgerengagement", in Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium und dem Paritätischen Bildungswerk Baden-Württembergs als einer der ersten Standorte im Land entwickelt wurde. Das Ziel des Konzepts ist die Förderung Bürgerschaftlichen Engagement auf kommunaler Ebene.
 
Zu den Aufgaben  der Mentor*innen vor Ort gehören die Unterstützung von engagementbereiten Bürger*innen, die Verbindung  zu Verwaltung und Politik herzustellen, alle Engagementfelder in Filderstadt zu kennen und weiterzugeben, sowie als Projektentwickler*in und Projektleiter*in von Bürgerprojekten zur Verfügung zu stehen.

Das Netzwerk Bürgerengagement

Die Freiwilligenagentur Filderstadt ist eine Vermittlungsstelle für am Bürgerengagement interessierte Bürger*innen. Die Freiwilligenagentur führt einen Online-Katalog, auf den auch Organisationen, Vereine und Verbände Angebote für Bürgerengagement ausschreiben können. Die Stadt Filderstadt stellt bürgerschaftlichen Gruppen, die beim Referat für Chancengleichheit, Teilhabe und Gesundheit registriert sind, im Bürgerprojektebüro eine Treffmöglichkeit in der Martinstr. 5/ Ecke Johannesstraße.

Ehrenamtlich Engagierte aus Filderstadt

Eine wichtige Säule des Netzwerk Bürgerengagement ist die Bürgerstiftung Filderstadt, die selbstorganisiert und unabhängig von der Stadt Bürgerprojekte fördert.

Das Referat für Chancengleichheit, Teilhabe und Gesundheit ist bei folgenden Netzwerken außerhalb der Stadt aktiv:

  • Landesnetzwerk Bürgerengagement Baden-Württemberg; Städtenetzwerk, Gemeindenetzwerk und FalBE (Fachkräfte im Landesnetzwerk)
  • BBE; Bundesverband Bürgerengagement
  • Stiftung Mitarbeit
  • Bertelsmannstiftung; Allianz für Demokratie
  • Nachhaltige Kommunalentwicklung; Landesanstalt für Umweltschutz; Nachhaltigkeitsbüro

Bürgerstiftung

Die Bürgerstiftung Filderstadt ist eine „Stiftung von Bürger*innen für Bürger*innen“ und wurde am 8. Juli 2004 gegründet. Sie fördern Einrichtungen und Projekte von gemeinnützigen Vereinen, Institutionen, Initiativen  und Einzelpersonen, die sich den Satzungszielen der Stiftung zuordnen lassen.  Dies sind z.B. bürgerschaftliches Engagement, Kinder und Jugendliche, Umwelt- und Naturschutz, Kunst und Kultur, Heimatpflege, Bildung und Erziehung, Altenhilfe, Völkerverständigung und Wissenschaft und Forschung.

Freiwilligenagentur

Logo der Freiwilligenagentur Filderstadt


Die Freiwilligenagentur ist eine Vermittlungsstelle zwischen interessierten Bürger*innen und Organisationen, Projekten und Vereinen, die Bedarf an freiwilliger Mithilfe haben.

Angebote für Bürgerinnen und Bürger:
Erfahrungen einbringen
Individuelle Beratung bei der Suche nach der passenden Tätigkeit
Menschen treffen und Kontakte knüpfen

Angebote für Institutionen:
Vermittlung engagierter Personen
Möglichkeiten der Vernetzung

Hier finden Sie eine ehrenamtliche Tätigkeit, die zu Ihnen passt und Spaß macht:
www.freiwilligenagentur-filderstadt.de/

Wir beraten Sie gerne.

Interenetseite der Freiwilligenagentur auf einem iPad

Kontakt:

  • Jutta Grillhiesl, Telefon: 0711/7003374; E-Mail:jgrillhiesl@filderstadt.de
  • Annika Schraitle, Telefon: 0711/7003-346; E-Mail: aschraitle@filderstadt.de

Bürger*innenprojektebüro

Das Bürger*innenprojektebüro befindet sich in der Martinstraße 5 in Bernhausen. Dort stehen für Bürger*innen Besprechungsräumen und Kommunikationstechnik für Projekte und Gruppen zur Verfügung. Bei Interesse bitte beim Referat für Chancengleichheit, Teilhabe und Gesundheit melden.

Das Büro liegt im Untergeschoss, der Zugang ist über die Johannesstraße.


Diese Gruppen nutzen das Bürger*innenprojektebüro zu folgenden Zeiten:

Montag
Montagstreff - 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Literaturkreis - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Attac Filderstadt - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Dienstag
Wir trinken Tee und sprechen Deutsch - 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Beratung Mieterverein (MB) - 14:00 Uhr bis 18:00Uhr

Mittwoch
Besucherdienst - 1. Mittwoch im Monat - 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr

Donnerstag
Englisch Conversation- 17:30 bis 19:00 Uhr, 14-tägig
Hausaufgabenbetreuung - 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Freitag
Hausaufgabenbetreuung - 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr 

Samstag
Frauengruppe (FG) - 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr 
Handarbeitstreff - 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr

 

Weitere Themen

Kontakt

Chancengleichheit, Teilhabe und Gesundheit
Martinstraße 5
70794 Filderstadt
Telefon 0711 7003-344
Fax 0711 7003-7335
Frau Dr. Omran

Referatsleitung

Telefon 0711 7003-344
Fax 0711 7003-7335
Frau Grillhiesl
Telefon 0711 7003-374
Fax 0711 7003-7798
Aufgaben

Bürgerprojekte, Bürgerbeteiligung, Bürgerengagement,Volunteers, Volunteersprojekte, Personalratsvorsitzende

Frau Schraitle

Assistenz

Telefon 0711 7003-346
Fax 0711 7003-7798
Aufgaben

Sachbearbeitung