Serigrafie-Museum Filderstadt

Das Gestaltungsbild des Serigrafie-Museums: Studenten*innen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg erarbeiteten in Form eines Wettbewerbes den Öffentlichkeitsauftritt des neuen Museums. Unter Leitung von Professorin Andrea Hennig, Studiengang Mediendesign, konzipierten zahlreichen Studierendenteams anhand einer komplexen Aufgabenstellung eine kulturelle Identität und ein Corporate Design für das Serigrafie-Museum Filderstadt. Aus einer Auswahl an durchgängig hochkarätigen "Brandbooks" nominierte die Jury vier Preisträgerteams. Samira Kuhr und Anton Braun, Studierende im 5. Semester Mediendesign, wurden für ihre Präsentation "Punkte-Schablone" anhand eines spezifizierten Kriterienbogens von der Jury mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Die Stadtverwaltung Filderstadt bedankt sich bei allen teilnehmenden Studierenden und ganz besonders bei Professorin Hennig für die professionelle und qualitätsvolle Durchführung.
Mitwirkende:
Idee, Konzept und Texte : Dr. Johannes Stahl (Siegburg)
Schauwerkstatt : mit freundlicher Beratung von Guido Lengwiler (CH);
Reproduktionen von Willi Baumeister mit freundlicher Genehmigung des Willi Baumeister Archivs (Stuttgart)
Restauratorische Betreuung: Annette Kessler (Stuttgart)
Fotografien : Volker Naumann (Schönaich) und Dirk Kittelberger (Rutesheim), Wolfgang Schmidt
Designkonzeption Punkte-Schablone: Samira Kuhr und Anton Braun, 2021 im Studiengang Mediendesign, unter der Leitung von Prof. Dipl. Des. Andrea Hennig, Duale Hochschule Baden-Württemberg (Ravensburg)
Designbüro : Studio Erika (Kempten)
Social Media Management: Petra Eisele (Filderstadt)
Exponate :
Leihgaben des Landes Baden-Württemberg aus dem Bestand der Sammlung Domberger - Eine Siebdrucksammlung des Landes Baden-Württemberg (Filderstadt),
Leihgaben von Dr. Johannes Stahl (Siegburg)
Leihgaben von Guido Lengwiler ( CH )
Werke von Denise Winter (Köln)
und aus dem Kunstbesitz der Stadt Filderstadt