
Inklusion
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen, egal welches Aussehen, welcher Sprache, welchen Alters, ob mit oder ohne Behinderung die gleichen Rechte haben.
Die Vielfalt der Menschen wird geschätzt und jede*r kann an allen Bereichen des Lebens teilhaben.

Quelle: Aktion Mensch
Die Stadt Filderstadt möchte sich der UN-Behindertenrechtskonvention anschließen und entwickelt gemeinsam mit Bürger*innen einen Aktionsplan. Dieser soll richtungsweisend sein für weitere Maßnahmen, wie beispielsweise den Abbau von sozialen und gesellschaftlichen Barrieren im Alltag.
Nach der Auftaktveranstaltung am 4. Februar 2022, wurde mit Bürger*innen, Kooperationspartner*innen und der Verwaltung in verschiedenen Beteiligungsformaten und Treffen der Grundstein für den Aktionsplan Inklusion gelegt.
Am 31. März 2023 fand eine Informationsveranstaltung zum Zwischenstand des Aktionsplans statt.
Für alle Interessierten gibt es nun die Möglichkeit, sich über einzelne Arbeitsergebnisse zu informieren.
Das Video finden Sie auf dem YouTube Kanal der Stadt: Link zum Video
Sie haben Fragen oder Anregungen? Melden Sie sich gerne bei uns.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen im Sozialraum
Online Befragung

Die Stadt Filderstadt schließt sich der UN-Behindertenrechtskonvention an und entwickelt beteiligungsorientiert einen Aktionsplan Inklusion.
Ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zu diesem Aktionsplan stellt die Befragung verschiedener Akteur*innen aus den Bereichen Freizeit, Soziales, Arbeit, Bildung und Einzelhandel rund um das Thema Inklusion von Menschen mit Behinderung dar. Dabei geht es um sämtliche Formen von Behinderung und verschiedene Barrieren. Uns ist es wichtig, das Thema in seiner ganzen Vielfalt zu beleuchten.
Der hierfür entwickelte und veröffenltichte Fragebogen umfasste vier Themenbereiche: Berührungspunkte zum Thema Inklusion, Stellenwert des Themas, Kontakte zu Menschen mit Behinderung und Bedarfe bei der Umsetzung von Inklusion.
Die Befragung lief bis zum 28.02.2022 und wird durch das Steinbeis Transferzentrum ISM - Institute for Science and Markets - an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (DHBW Stuttgart) ausgewertet.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden!
Netzwerk Inklusion - Gemeinsam Barrieren knacken

"Gemeinsam für ein buntes und inklusives Filderstadt" - Unter diesem Motto entwickelt sich in Filderstadt das Netzwerk Inklusion - Gemeinsam Barrieren knacken.
In diesem Netzwerk können sich Menschen mit und ohne Behinderung untereinander sowie mit der Verwaltung austauschen. Ziel ist es, einen Raum für die Beteiligung von Expert*innen in eigener Sache und Angehörigen von Menschen mit Behinderungen zu schaffen sowie den Austausch untereinander und mit der Verwaltung zu verstärken.
Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Interesse haben dieses Netzwerk aktiv mitzugestalten. Wir freuen uns auf Sie!
Informationen zum Herunterladen
Workshop zu den Lebensphasen
Das Referat für Chancengleichheit, Teilhabe und Gesundheit lädt alle interessierten Bürger*innen mit und ohne Behinderung, Vereine, Träger, Kirchen, Institutionen und Einrichtungen herzlich ein, sich an den Workshops zu den Lebensphasen zu beteiligen.
In den Workshops wollen wir mit Ihnen über die Belange und Bedarfe von Menschen mit Behinderung in Filderstadt ins Gespräch kommen. Gemeinsam möchten wir herausfinden, was Menschen mit Behinderung in Filderstadt beschäftigt, welche Barrieren abgebaut werden sollten, und was gebraucht wird, um Teilhabe zu stärken.
Unsere Herangehensweise deckt sich mit den Kernforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention. Dort heißt es, dass sämtliche Angebote eines Gemeinwesens auch Menschen mit Behinderung offenstehen sollten. Um dies zu ermöglichen, müssen Barrieren aller Art abgebaut werden. Menschen mit Behinderung sollen ganz selbstverständlich teilhaben können am gesellschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Leben.
Wie sich dies in der Kindheit, in der Jugendphase, im Erwachsenenalter und im höheren Alter darstellt, wollen wir mit ihnen diskutieren. Bei den Workshops können Sie aktiv werden und gemeinsam mit anderen Interessierten bei der Entwicklung, Identifizierung und Priorisierung von Ideen für Filderstadt mitwirken.
Workshop Kindheit
- 26. März 2022 | 10 bis 13 Uhr | Digital
- Der Workshop zur Lebensphase Kindheit findet auf Grund der Corona-Pandemie digital statt. Die Lebensphase Kindheit ist neben der Familie vor allem geprägt durch Bildungsinstitutionen sowie durch Spiel und Bewegung. Daher haben vor allem die Themen inklusive Bildungs- und Spielmöglichkeiten, aber auch die Unterstützung von Familien und der nahe Sozialraum, eine wichtige Bedeutung.
Workshop Jugend
- 25. Juni 2022 | 10 bis 13 Uhr | FILharmonie, Wintergarten (barrierearm erreichbar)
- In der Jugendphase geht es vor allem um Bildung, Freizeit, Mobilität und Teilhabe am kulturellen und sozialen Leben. Wichtige Themen sind Schule und Ausbildung, aber auch Beteiligung und ganz besonders die Gleichaltrigengruppe. Daher wollen wir vor allem über inklusive Begegnungs- und Beteiligungsmöglichkeiten sowie über (Aus-)Bildungsmöglichkeiten diskutieren.
Workshop Erwachsenenalter
- 1. Oktober 2022 | 10 bis 13 Uhr | FILharmonie, Wintergarten (barrierearm erreichbar)
- Das Erwachsenenalter ist geprägt durch die Lebensbereiche Wohnen, Arbeit, Familiengründung. Daneben geht es aber immer auch um kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe. Diese Bereiche wollen wir gemeinsam mit Ihnen ansprechen.
Workshop Alter
- 12. November 2022 | 10:00 - 13:00 Uhr | FILharmonie, Wintergarten (barrierearm erreichbar)
- In der Lebensphase Alter wächst die Bedeutung des nahen Sozialraumes und der Mobilität, der Gesundheit sowie die Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten im Gemeinwesen. Daher wollen wir über Voraussetzungen eines inklusiven Sozialraums in Bezug auf die spezifischen Bedürfnisse und Belange älterer Menschen diskutieren.
Hinweis: Bitte beachten Sie, für alle Veranstaltungen ist die Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
Wir freuen uns auf Sie!
Informationen zum Herunterladen
KulturMeile inklusiv - Bonlanden bewegt
Inklusionskoffer
Das Referat für Chancengleichheit,Teilhabe und Gesundheit hat einen Lernkoffer zusammengestellt um spielerisch Barrieren zu erleben. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, die »Barrieren in den Köpfen« abzubauen und gleichzeitig für den Umgang mit Menschen mit Behinderungen sensibilisieren.
Durch die enthaltenen Informationsmaterialien, die verschiedenen Spiele (z. B. Hör- und Fühlmemory, Strippenzieher und Daumenkino) und Hilfsmittel (z. B. Blindenstöcke und Brailletafeln) bekommen alle die Möglichkeit die Perspektive zu wechseln. Dadurch wird ein neuer Blick auf die Welt von Menschen mit Behinderung eröffnet. Die Inhalte können dabei unterstützen, erste Zugänge, Denkanstöße und eine Gesprächsgrundlage zu schaffen – dürfen aber auch Spaß machen.
Der Koffer kann kostenlos bei uns ausgeliehen werden. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Informationen zum Herunterladen
„KulturMeile inklusiv – Bonlanden bewegt“
Die "KulturMeile inklusiv - Bonlanden bewegt" ist ein Projekt, das sich aus mehreren kooperativ und gemeinschaftlich organisierten Quartiersaktionen zusammensetzt. Diese werden in enger Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung, Stakeholder*innen sowie Kirchen und Institutionen aus dem Stadtgebiet geplant und durchgeführt.
Im Zuge des Projektes werden im Jahr 2022 sechs Teilprojekte zu den Bereichen Geschichte, Literatur, Bewegung, Begegnung, Musik und Kunst umgesetzt, die alle kennzeichnend für eine gesellschaftliche Teilhabe für Bürger*innen mit und ohne Behinderung sind.
Möchten Sie sich bei diesen Projekten einbringen und haben Lust dabei zu sein?
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Ortsmitte inklusiver und lebendiger gestalten.
Rufen Sie an oder schreiben Sie eine Mail. Wir freuen uns auf Sie!
Fest der Sinne - Stadtteilflohmarkt für Alle
Samstag, 14. Mai 2022
10 bis 16 Uhr
Bonlanden, Kronenstraße und Georgstraße
Sie können Ihren Trödel verkaufen, ein Schnäppchen ergattern, sich an Infoständen austauschen oder mit der Nachbarschaft vernetzen. Zudem erwartet Sie ein buntes musikalisches Programm von Menschen mit und ohne Behinderung sowie kulinarische Angebote. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Vielfalt Bonlandens.
Sport – neuer Blick auf physische Herausforderung
Workshop Blindenfußball
Samstag, 2. Juli 2022
9 bis 11 Uhr
Bonlanden, Seefällehalle, Mahlestraße 60
Wechseln Sie die Perspektive und lernen Sie die Sportart Blindenfußball kennen. Alle sind herzlich eingeladen. Der Workshop ist kostenfrei.
Anmeldung über die VHS; Kursnummer: 3013
Musik verbindet - Offenes Singen auf dem Markt
Donnerstag, 30. Juni 2022, 10 bis 11 Uhr
Donnerstag, 21. Juli 2022, 10 bis 11 Uhr
Donnerstag, 15. September 2022, 10 bis 11 Uhr
Donnerstag, 29. September 2022, 10 bis 11 Uhr
Marktstraße in Bonlanden
Musik gemeinsam erleben - kommen Sie vorbei und stimmen Sie in bekannte Lieder mit ein. Sie sind herzlich eingeladen zum offenen inklusiven Angebot – ob zu einem oder zu allen Terminen.
Historischer Rundweg wird inklusiv gestaltet
Freitag, 30. September 2022
16 Uhr
FilderStadtMuseum, Klingenstraße 19, Bonlanden
Der historische Rundweg kennzeichnet besondere Orte in allen Stadtteilen. In Bonlanden werden die bestehenden Hinweistafeln durch leichte Sprache und Audioaufnahmen inklusiver gestaltet. Die Audioaufnahmen werden von Menschen mit und ohne Behinderung aus dem Stadtteil eingesprochen. Erleben Sie den neugestalteten historischen Rundweg bei der Führung (Mit Anmeldung).
Kunstausstellung - Lebenswelten von Behinderung
9. Oktober - 5. November 2022
Teil 1: Gemeindesaal der Kath. Kirchengemeinde Liebfrauen, Plattenhardter Straße 45
Teil 2: Karl-Schubert-Gemeinschaft e.V., Kurze Straße 31
Die Ausstellung „Kunst der Nächstenliebe“ wird in den Räumen der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen und in der Karl-Schubert-Gemeinschaft e.V. in Themenbereiche aufgeteilt zu sehen sein. Betrachten Sie Fotografien von Menschen mit Behinderung aus den 1970er- und 1980er-Jahren, die in diakonischen Einrichtungen sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland lebten.
Märchenstunde - andere Welten und Bezüge
Samstag, 5. November 2022
15 bis 16 Uhr
Karl-Schubert-Gemeinschaft e.V., Kurze Straße 31
Tauchen Sie ein und erleben Sie eine inklusive Erzählung für Groß und Klein.
Unter Mitwirkung von:
Ambulanter Pflegedienst A. Bandle, Apotheke Bonländer Tor, Blüte & Stil Ambiente, CVJM Bonlanden e.V., DGHI Filderstadt e.V., Diakonie Stetten e.V., Diakoniestation auf den Fildern, Drumcircle mit Martin Glück, Evangelische Kirchengemeinde Bonlanden, Feinkost Steinmetz, Freie Waldorfschule Gutenhalde, Grundschule Bonlanden, Jugendfarm e.V., Juwelier Laupp, Katholische Gesamtkirchengemeinde Filderstadt, Karl-Schubert-Gemeinschaft e.V., Netzwerk Inklusion - gemeinsam Barrieren knacken, Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden, Sanitätshaus Stauch, Sängerkranz Bonlanden e.V., Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Bonlanden, Schweizer- Haushalt, Geschenke, Spielwaren, Stadtarchiv, Stadtbibliothek Filderstadt, SV Bonlanden e.V., Uhlberg Apotheke, Vereinsring Bonlanden e.V., Verein zur Förderung der Kleinkunst in Filderstadt e.V., VHS Filderstadt, Zappalott- der Kindersecondhandladen,

Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag vom Baden-Württemberg beschlossen hat.
Informationen zum Herunterladen
Weitere Informationen zur inklusiven Quartiersentwicklung in Bonlanden
Weitere Informationen
Beratungsangebot EUTB
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)

Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige und Bezugspersonen kostenfrei zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe. Die Beratung erfolgt unabhängig von Trägern, ergänzend zu anderen Fachberatungsstellen und möchte als Lotse Rat, Orientierung und Unterstützung geben, damit Betroffene selbstbestimmt Entscheidungen treffen können, die die individuellen Bedürfnisse berücksichtigen.
- Zum Beispiel in den Bereichen: Ausbildung und Arbeit, Kindergarten und Schule, Wohnen, Freizeit oder auch Pflege, Mobilität, Assistenz oder auch Hilfen im Rahmen des Persönliches Budgets. Sie unterstützen auch bei Antragstellung.
- Die Beratung von Betroffenen für Betroffene (Peer-Beratung) spielt eine wesentliche Rolle. In den EUTB®–Beratungsstellen beraten Menschen mit und ohne Behinderung.
- Die EUTB® stellt für Sie gerne Kontakte zu anderen Beratungsstellen, zu Trägern, Anbietern von Angeboten, zu Selbsthilfegruppen oder Vereinen her.
Hier finden Sie einen Kurzfilm, der die Aufgaben der EUTB® anschaulich und durch Gebärdensprache unterstützt erklärt:
video.teilhabeberatung.de/video/startseite/191024_EUTB_Teilhabeberatung_UT_DGS_Logo_2019.mp4
Beratungsstelle im Landkreis Esslingen
Ansprechpartner*innen:
Projektleiter: Klaus Bröckl
Berater*innen: Hannes Oelsner, Yvonne Rieger, Andreas Walter
Telefon: 0 71 53 - 6 16 61 05
E-Mail: teilhabeberatung-es@neuearbeit.de
https://eutb-es.de
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9:00 - 12:30 Uhr
Montag-Nachmittag: 13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag-Nachmittag: 14:00 – 16:00 Uhr
Standort:
Bahnhofstr. 14 (3. Stock, Aufzug vorhanden)
73207 Plochingen
Außensprechstunde in Filderstadt:
Jeden 1. Freitag im Monat von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr*
Begegnungsstätte Filderstadt-Bernhausen
Bernhäuser Hauptstraße 2
* zurzeit nur mit Terminvereinbarung
EUTB-Landesververband der Schwerhörigen und Ertaubten Baden-Württemberg e.v.
Aufgrund von Kommunikationsbarrieren bei hörbehinderten Menschen sind diese weitaus mehr aus der Gesellschaft ausgegrenzt und benötigen spezielle und spezifische Beratungsangebote. Als Einrichtung der EUTB unterstützt und berät der Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Baden-Württemberg Betroffene und auch Angehörige kostenlos in allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe. Sie können sich hier individuell zu Fragen der Hörgeräteversorgung und technischer Hilfsmittel, über verschiedene Kommunikationstechniken, aber auch zum Schwerbehindertenausweis und zu sozialrechtlichen Leistungen informieren.
Beratungsstelle EUTB-Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Baden-Württemberg e.V.
Ansprechpartner*innen:
Projektleiter: Christine Blank-Jost
Telefon: 0711 - 997 30 48
E-Mail: dsbbw.stuttgart@eutb.de
www.stuttgart.eutb.de
Öffnungszeiten:
Montag und Donnerstag: 10:00 - 5:00 Uhr und nach Vereinbarung
Standort:
Heßbrühlstr. 68
70565 Stuttgart-Vaihingen
Außensprechstunde in Filderstadt:
Jeden 3. Freitag im Monat von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr*
Begegnungsstätte Filderstadt-Bernhausen
Bernhäuser Hauptstraße 2
* zurzeit nur mit Terminvereinbarung
Träger:
Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH Stuttgart
Förderung:
Die EUTB® ist ein Projekt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird. Beratungsstellen gibt es in ganz Deutschland: www.teilhabeberatung.de
